Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 110

4.7 PIP-Modus - Präzises Pipettieren und Verdünnen
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
102
Trennblase vollständig ausgestossen. Der Liquino ist sodann für die
nächste Probe bereit.
Pipettieren mit der Pipettierausrüstung
Der Ablauf des Pipettierens unter Mithilfe des Pipettierhandgriffes ist prinzi-
piell derselbe wie oben beschrieben. Die erforderlichen Tastendrücke
(<START> und <ENTER>) können jedoch mit dem Startknopf des Hand-
griffs erfolgen. Die Bereitschaftsmeldungen des Liquinos werden durch das
Aufleuchten der grünen Kontrollampe am Handgriff angezeigt. Das Drücken
des Startknopfes löst einen Fortschaltimpuls über das Remote-Kabel aus,
so dass der Ablauf des Pipettierens vollständig mit dem Handgriff kontrol-
liert werden kann.
•
Nach dem Vorbereiten der Dosiereinheit (mit <PREP>) drücken Sie den
Startknopf am Handgriff. Die Abfrage des Pipettiervolumens sollten Sie
zuvor ausgeschaltet haben (im Parameter-Menü unter '<PIP Vorwahl').
•
Sobald die Kontrollampe leuchtet, nehmen Sie die Pipettierspitze aus
dem Gefäss heraus, um die Trennblase anzusaugen. Drücken Sie dann
den Startknopf des Handgriffs.
•
Wenn die Kontrollampe wieder aufleuchtet, tauchen Sie die Pipettierspit-
ze in die Probe ein und drücken wiederum den Startknopf. Das Proben-
volumen wird angesaugt. Die Kontrollampe leuchtet wiederum auf.
•
Mit dem Startknopf können Sie nun die Probe (und evtl. das Diluiervolu-
men) in das Zielgefäss ausstossen lassen.
•
Falls Sie kein Diluiervolumen angegeben haben, leuchtet die Kontroll-
lampe erneut auf. Lassen Sie die Trennblase in einen Abfallbecher aus-
stossen durch erneutes Drücken des Startknopfes.
•
Nach Abschluss des Pipettiervorganges leuchtet die Kontrollampe nicht
mehr auf. Der nächste Pipettiervorgang kann nun durch Drücken des
Startknopfes wieder begonnen werden. Beim Aufleuchten der Kontroll-
lampe kann wiederum die Trennblase angesaugt werden, usw.