1 remote-verbindungen – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 16

2.5 Zusammenschalten
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
10
2.5.1
Remote-Verbindungen
Die Fernsteuerung von Geräten innerhalb eines Metrohm-
Automationssystems kann (neben der Datenkommunikation via RS232-
Verbindungen) auf einfache Weise mit Hilfe von parallel geschalteten Signal-
leitungen, den Remote-Leitungen (oder I/O-Leitungen), erfolgen. Signale
können statisch gesetzt werden oder als Signalpulse (meist von ca. 200 ms
Dauer) übertragen werden, siehe SCAN und CONTROL-Befehl, (Seite 91ff).
Der Signalpegel beträgt jeweils +5 Volt (TTL-Pegel).
Die Funktionen, die für die Fernsteuerung oder für Überwachungsaufgaben
genutzt werden, belegen jeweils eine bestimmte Remote-Leitung. Die Re-
mote-Buchse eines Metrohm-Gerätes weist Eingangsleitungen (Input0…7,
zur Steuerung von bestimmten Funktionen, z. B. START oder STOP) und
Ausgangsleitungen (Output0…8, zur Anzeige von Gerätezuständen, z. B.
'ready' oder 'End of Determination') auf.
Der Remote-Anschluss ist üblicherweise eine 25polige Buchse. Für die ver-
schiedenen Gerätetypen stehen unterschiedliche Verbindungskabel zur Ver-
fügung. Das passende Remote-Kabel ist in der Gebrauchsanweisung des
entsprechenden Gerätes aufgeführt. Spezielle Verbindungskabel können
nach Kundenangaben konfektioniert werden.
Belegung der Remote-Leitungen beim Liquino 711:
Remote-Leitungen
Pin
Funktion
Input 0
21
START
Input 1
9
STOP
Input 2
22
HOLD / CONTINUE
Input 3
10
External ready
Input 4
23
Sample Changer ready
Input 5
11
nicht benutzt
Input 6
24
PIP continue
Input 7
12
nicht benutzt
Output 0
5
Ready
Output 1
18
Upper limit
Output 2
4
Lower limit
Output 3
17
EOD (End of Determination)
Output 4
3
Activate 1
Output 5
16
Activate 2
Output 6
1
External start
Output 7
2
Start Sample Changer
Die Output-Leitungen 8…13 sind nicht nutzbar.
Im SEQ-Modus sind die Remote-Leitungen Input3…7 und Output4…7 mit
den Befehlen SCAN und CONTROL (siehe Seite 91ff) frei nutzbar.