Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 19

2. Installation
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
13
>SEQ Sequenz Schr i t t 13 ( CONTROL- Befehl)
Si gnal e * * 0* - - - -
2. Pumpe 683 wieder ausschalten
Probenwechsler auf nächste Probe schalten
>SEQ Sequenz Schr i t t 14 ( CONTROL- Befehl)
Si gnal e 1* * * - - - -
Probenwechsler eine Probe weiterschalten
(Impuls starten)
>SEQ Sequenz Schr i t t 15 ( Pause- Befehl)
Pause 00: 00: 01
1 s warten
>SEQ Sequenz Schr i t t 16 ( CONTROL- Befehl)
Si gnal e 0* * * - - - -
Remote-Schnittstelle zurücksetzen
(Impuls beenden)
>SEQ Sequenz Schr i t t 17 ( SCAN- Befehl)
Si gnal e * * * 1* - - -
warten auf Bereitschaftsmeldung vom
Probenwechsler
Liquino 711 – Probenwechsler 730 – Titrino
Probenwechsler 730 mit Titrino und Liquino 711 zum automatisierten Pipet-
tieren der verschiedenen Proben auf dem Probenwechsler in einen Spezial-
becher auf dem Probenrack..
711
B
A
Titrino
C
D
730
Der Liquino 711 kann in einem beliebigen Automatisationssystem für Pipet-
tieraufgaben (PIP-Modus) eingesetzt werden. Hier übernimmt der Proben-
wechsler 730 die Kontrolle über den Arbeitsablauf. Der Liquino 711 wird im
PIP-Modus benutzt. Die Bestimmungen der Proben werden vom Titrino
ausgeführt, der wie der Liquino vom Probenwechsler gestartet wird.
Diese Geräteanordnung erfordert ein Spezial-Remote-Kabel (6.9921.165).
Weitere Spezialkabel für ähnliche Gerätekombinationen sind auf Anfrage lie-
ferbar.
*)
Der Probenwechsler muss für diese Funktion entsprechend mit Scan- und Control-Befehlen programmiert
werden!
Kabel 6.9921.165
Befehle am
Probenwechsler 730
SCN:Rm: Ready1 ←
CTL:Rm: Start Gerät1→