5 der liquino 711 im syntheselabor, 1 wo bringt der liquino 711 vorteile, 5der liquino 711 im syntheselabor – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 141

5. Der Liquino 711 im Syntheselabor
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
133
5
Der Liquino 711 im Syntheselabor
Für den Einsatz des Liquino 711 im Syntheselabor sind vor allem die Modi
XDOS und SEQ interessant.
Falls erwünscht, können die übrigen Modi (PIP, CONT, SMPL, GLP) aus
dem Benutzerdialog des Liquino ausgeblendet werden. Die kann im Setup-
Menü vorgenommen werden. Gehen Sie dazu folgendermassen vor:
•
Schalten Sie das Gerät aus.
•
Drücken Sie die Taste <CONFIG>. Halten Sie diese gedrückt.
•
Schalten Sie den Liquino ein.
•
Nun sehen Sie den ersten Eintrag im Setup-Menü '
>Tast at ur Opt i onen
'.
•
Drücken Sie zweimal die Cursor-Taste <>.
•
Nun sehen Sie den ersten Eintrag dieses Untermenüs '
XDOS ausbl enden:
nei n
'.
•
Drücken Sie nun die Cursor-Taste <> und wählen Sie jeweils mit der
<SELECT>Taste 'ja', wenn Sie den entsprechenden Modus, der ange-
zeigt wird, ausblenden möchten. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit
<ENTER>.
•
Nach der Bestätigung des letzten Eintrages dieses Untermenüs '
GLP
ausbl enden
' mit der <ENTER>Taste schaltet der Liquino automatisch in
den Grundzustand. Um aus diesem Dialog auszusteigen, können Sie
auch die Taste <QUIT> zweimal drücken.
5.1
Wo bringt der Liquino 711 Vorteile
Flexibles Dosieren
Wo die Reaktionskontrolle über die Reaktionszeit oder die Reagenzmenge
erfolgt, drängt sich der Liquino für die Zudosierung der Reagenzien auf. Der
XDOS-Modus (Extended Dosing) erlaubt es, ein Reagenz kontrolliert zu do-
sieren. Die exakte Einhaltung der geforderten Reaktionsbedingungen durch
Temperaturkontrolle und frei wählbare Dosiergeschwindigkeit ist vollum-
fänglich gewährleistet. Die Vorgabeparameter können unterschiedlich ge-
wählt werden (siehe auch Seite 74):
♦
Dosieren eines bestimmten Volumens innerhalb einer gegebenen
Zeitdauer
⇒ XDOS-Typ: Volumen&Zeit
Die Dosiergeschwindigkeit wird dabei automatisch ermittelt.
Unterbruchfreies Dosieren ist mit zwei Dosinos im 'Tandem'-Betrieb
möglich, siehe Seite 74ff.
♦
Dosieren eines bestimmten Volumens mit definierter Dosierge-
schwindigkeit ⇒
XDOS-Typ: Volumen&Rate
Die Dosierdauer kann im Resultatreport protokolliert werden
.
Unterbruchfreies Dosieren ist mit zwei Dosinos im 'Tandem'-Betrieb
möglich, siehe Seite 74ff.
♦
Dosieren während einer bestimmten Zeitdauer mit gegebener Do-
sierrate ⇒
XDOS-Typ: Zeit&Rate
Das dosierte Volumen kann im Resultatreport protokolliert werden
.
Unterbruchfreies Dosieren ist mit zwei Dosinos im 'Tandem'-Betrieb
möglich, siehe Seite 74ff.
♦
Durch
Temperaturkontrolle (Untergrenze und/oder Obergrenze )
während der Dosierung kann die Reaktion durch Unterbruch der