10 xdos – temperaturkontrolliertes dosieren – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 53

3 Einführung
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
47
3.2.10
XDOS – Temperaturkontrolliertes Dosieren
Beispiel: Zur Vorbereitung einer Nitrierung legen Sie 0.1 Mol frisch destilliertes
Anilin vor und geben 0.3 Mol halbkonzentrierte Salzsäure dazu. Das Gemisch
soll dabei die Temperatur von 10°C möglichst nicht überschreiten.
Der Liquino 711 soll für Sie die Reagenszugabe und die Temperaturkontrolle
übernehmen.
Voraussetzung / Vorbereitung
Für die Aufgabe im Beispiel benötigen Sie:
•
den neuen Liquino 711.
•
einen Dosino 700 mit einer 50 mL-Dosiereinheit 710.
•
einen Drucker mit Kabel, falls Sie den Vorgang dokumentieren möchten
(siehe Seite 17).
•
einen Vierhalskolben mit KPG-Rührer.
•
Kühlvorrichtung. (Falls Sie ein entsprechendes Kühlbad verwenden, könnte
dies sogar vom Liquino über die Remote-Schnittstelle ein- und ausgeschal-
tet werden.)
Definieren Sie eine Dosiereinheit, die der Verschlauchung des verwendeten Do-
sinos entspricht. Dieser Vorgang ist auf Seite 22 beschrieben.
Schrauben Sie den Dosino 700 auf die Flasche mit der Salzsäure, legen Sie im
Vierhalskolben die 0.1 Mol Anilin vor und führen Sie die untenstehende Metho-
de unter starkem Rühren aus. Dabei muss ständig gekühlt werden. Falls die
Temperaturgrenze von 10 °C überschritten wird, stellt der Liquino die Zugabe
sofort ein. Sobald die Temperatur wieder unter 10 °C sinkt fährt der Liquino mit
der Zugabe fort
.
Methode editieren
*
MODE
-
X
DOS NR
SELECT
P
•
Zuerst muss der XDOS-Modus aktiviert werden. Dabei werden alle Metho-
den-Parameter auf Standardwerte gesetzt. Drücken Sie die
<MODE>Taste und danach <SELECT> bis ‘XDOS’ in der Anzeige steht:
Anzeige: Modewahl: XDOS
ENTER
YES
•
Drücken Sie <ENTER>. Nun befinden Sie sich im XDOS-Modus.
Anzeige: XDOS ********
bereit 0.000 mL
PARAM
B
•
Mit der <PARAM>Taste gelangen Sie in das Parameter-Menü, wo Sie alle
möglichen Einstellungen für eine XDOS-Methode vorfinden.
Anzeige: Parameter
>XDOS Parameter
*)
Sie können eine Temperatur-Unter- und Obergrenze und die Aktion bei Unter- bzw. Überschreitung definieren.
Mögliche Aktionen sind:
•
keine (Grenzverletzungen werden nur im Report ausgewiesen)
•
stoppen
•
Gerät in HOLD-Zustand schalten (mit <CONTINUE> kann weitergefahren werden)
•
anhalten, warten bis die Temperatur wieder innerhalb der Grenzen ist und automatisch weiterfahren.