Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 45

3 Einführung
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
39
•
Dies ist die Rate, die für das Nachfüllen des Dosino-Zylinders verwendet
wird. Die Vorgabe (max) kann mit <ENTER> übernommen werden.
Anzeige: >>Hilfslösg. NACHHER Nr1
Wartezeit 00:00:00
•
Nach der Hifsdosierung kann eine Wartezeit angegeben werden. Dies ist
nach der Zugabe von pH10-Puffer aber nicht nötig. Mit <ENTER> über-
nehmen Sie die Vorgabe (00:00:00). Damit ist die Definition der ersten
Hilfsdosierung abgeschlossen.
Anzeige: >>Hilfslösg. NACHHER Nr2
Dosierer: aus
•
Nun können Sie die zweite Hilfdosierung definieren. Wiederholen Sie dazu
die obigen Schritte diesmal für die Zugabe von Cu-EDTA. Das Zugabevo-
lumen beträgt 1.000 mL, die Wartezeit 00:00:20 (20 s).
2x <QUIT>
<>
<ENTER>
<ENTER>
<SELECT>
<ENTER>
<ENTER>
<ENTER>
•
Damit ist die Definition der Hilfsdosierungen abgeschlossen. Drücken Sie
2x <QUIT> um in die oberste Ebene der Untermenüs zu gelangen.
Anzeige: Parameter
>SMPL Dosiereinheiten
•
Mit <> gelangen Sie zum nächsten Untermenü.
Anzeige: Parameter
>SMPL Steuerung I/O
•
Das Untermenü ‘>SMPL Steuerung I/O’ definiert die Interaktion des Liqui-
no mit anderen Geräten (z.B. Titrino). Mit <ENTER> öffenen Sie es.
Anzeige: >SMPL Steuerung I/O
Wechsler starten: aus
•
Drücken Sie <ENTER>, um hier die Voreinstellung zu übernehmen.
Anzeige: >SMPL Steuerung I/O
ext. Gerät starten: aus
•
Wählen Sie mit <SELECT> den Eintrag ‘ein’ aus und bestätigen Sie mit
<ENTER>.
Anzeige: >SMPL Steuerung I/O
Start via: Remote
•
Ein externes Gerät kann sowohl über die Remote- wie auch über die RS-
Schnittstelle angesprochen werden. Der Titrino in unserem Beispiel wird
am einfachsten über die Remote-Schnittstelle gesteuert. Übernehmen Sie
also die Vorgabe mit <ENTER>.
Anzeige: >SMPL Steuerung I/O
Rückmeldung von: Remote
•
Die Bereitschaftsmeldung des Titrino nach der Titration soll ebenfalls über
die Remote-Schnittstelle abgefragt werden. Bestätigen Sie die Vorgabe
mit <ENTER>.
<QUIT>
Anzeige: Parameter
>SMPL Vorwahl
•
Da das Untermenü ‘SMPL Steuerung I/O’ keine weiteren Menüpunkte
mehr enthält, sind Sie automatisch wieder in die Untermenü-Auswahl ge-
langt. Verlassen Sie mit <QUIT> das Parametermenü. Das Gerät ist nun
bereit für die Ausführung der SMPL-Methode.