Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch

Seite 93

Advertising
background image

4. Detailbeschreibung

Liquino 711, Gebrauchsanweisung

85

Hilfs- und Kommunikationsbefehle
Es stehen zeitorientierte Hilfsbefehle und Kommunikationsbefehle zur Ver-
fügung.

PAUSE — Dieser Befehl unterbricht den Ablauf der Sequenz für eine

definierte Zeitdauer.


TIMER — Der Ablauf der Sequenz wird unterbrochen, bis der definier-

te Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) erreicht ist.

CONTROL — Es ist möglich, während dem Ablauf der Sequenz ein

bestimmtes Signalmuster auf einer Remote-Verbindung zu setzen oder
eine Zeichenkette über eine RS232-Verbindung an ein angeschlosse-
nes Gerät zu setzen. Die entsprechende Geräteschnittstelle kann ge-
wählt werden.

Remote-Verbindung:
Es können vier der acht Output-Leitungen (Output4…7) der Re-
mote-Buchse gesetzt werden. Die Leitungen Output0 bis Output3
sind reserviert für die Funktionen der verschiedenen Gerätemodi.
Es wird ein Bitmuster vorgegeben, das die Zustände der Aus-
gangsleitungen vorgibt (z.B. den Status der 'External Start'-
Leitung, die ein Metrohm-Gerät startet). Jedes Bit entspricht dabei
einer Output-Leitung.


Output 7 6 5 4 3 2 1 0
Bit 7 6 5 4 3 2 1 0

(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)



Beispiel:

Befehl: CONTROL

Schnittstelle: Remote

Signale 0100---- (Leitung 0…3 sind reserviert)

Dieses Beispiel setzt die Output-Leitung 6 aktiv (1=gesetzt). Die-
se Leitung startet einen Titrino, sofern das Remote-Kabel
6.2141.090 für die Verbindung verwendet wird. Die Output-Leitung
6 des Liquinos wird hier auf die Input-Leitung 0 des Titrinos ge-
führt und bewirkt bei der Aktivierung den Start einer Bestimmung.

Ausgangsleitungen, die nicht interessieren, sollten mit einem
Stern (*) maskiert werden.

Mit den geeigneten Mehrfach-Kabeln (mit spezieller Verdrahtung)
können auch mehrere Geräte gleichzeitig über die Remote-
Leitungen gesteuert werden. Dazu können die Bitmuster für den
CONTROL-Befehl kombiniert werden, d.h. es können gleichzeitig
z.B. 2 Titrinos gleichzeitig gestartet und das Ende beider Bestim-
mungen mit einem SCAN-Befehl abgefragt werden.

Details zur Remote-Schnittstelle finden Sie in der 'Remote Control
Reference'.

Leitungszustände:

0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)
* = beliebig

Advertising