Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 129

4. Detailbeschreibung
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
121
•
Montieren Sie die Bürettenspitze an einer Stativstange. Sie darf während der
Messreihe nicht bewegt werden.
Führen Sie die Bürettenspitze wenn möglich direkt von oben in den Wäge-
raum hinein (Wägeraum oben abdecken). Stellen Sie den Erlenmeyerkolben
auf die Waagschale.
•
Es ist wichtig, dass beim Dosieren der Flüssigkeitsstrahl bei jedem Mal
gleich abreisst. Deshalb müssen für manche Zylinder-Volumina spezielle
Vorkehrungen getroffen werden:
2mL: Stecken Sie eine gelbe Eppendorf-Pipettierspitze auf die
Bürettenspitze. Legen Sie ein Stück Watte in den Erlenmeyerkol-
ben und befestigen Sie die Bürettenspitze so, dass Sie den Wat-
tebausch nahezu berührt.
5, 10, 20 mL: Stecken Sie eine gelbe Eppendorf-Pipettierspitze
auf die Bürettenspitze. Der Flüssigkeitsstrahl sollte gegen die
Gefässwand spritzen.
50 mL: Stecken Sie eine blaue Eppendorf-Pipettierspitze auf die
Bürettenspitze. Der Flüssigkeitsstrahl sollte gegen die Gefäss-
wand spritzen.
•
Dosieren Sie einige Milliliter der Flüssigkeit in den Erlenmeyer. Lassen
Sie diesen eine Weile auf der Waagschale stehen, um den Luftraum im
Wägeraum mit dem Dampf der Flüssigkeit zu sättigen. Dies reduziert die
Verdunstung der Flüssigkeit. Zusätzlich (bei 2 mL-Zylindern) kann ein
kleines, mit der Flüssigkeit gefülltes Gefäss und einem angefeuchteten
Filterpapier in den Wägeraum gestellt werden.
•
Editieren Sie die Parameter des GLP-Modus.
Im Konfigurationsmenü unter '>GLP Fehlergrenzen' können Sie die zu-
lässigen Fehlergrenzen der Validierungsresultate abändern. Für jeden
Dosiereinheiten-Typ bzw. Zylindergrösse können individuelle Werte ge-
wählt werden. Die vorgegebenen Einstellungen sind empfohlene Werte,
die Sie übernehmen oder nach Ihren Bedürfnissen ändern können.
Ablauf des GLP-Modus
Schläuche und Dosierzylinder müssen vor den eigentlichen Dosierungen
gespült und blasenfrei mit der Flüssigkeit gefüllt sein. Vor dem Start des
GLP-Modus muss darum zwingend die PREP-Funktion ausgeführt werden.
Nach dem Drücken der <START>Taste kann der Benutzername, eine Be-
zeichnung für den Dosierantrieb (Dosino 700) und eine eindeutige Identifi-
kationskennung für die zu validierende Dosiereinheit eingegeben werden.
Diese Eingaben werden später im Validierungsreport ausgegeben.
gelbe Pipettierspitze
Wattebausch
gelbe Pipettierspitze
blaue Pipettierspitze