Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 117

4. Detailbeschreibung
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
109
In der Ablaufsequenz des Titroprocessors 726 müssen die Kommunika-
tionsbefehle allerdings explizit programmiert werden.
Beispiel Remote-Verbindung:
Titroprocessor 726
Liquino (unter Parameter
>SMPL Steuerung I/O
>>Steuerung ext. Gerät
)
CTRL_RM Remote A Signale *******1
Der Liquino 711 wird gestartet.
SCAN_RM Remote A Signale *1******
Start via: Remote
bel. Bestimmung (z. B.
DET_PH*)
CTRL_RM Remote A Signale ****1***
Rückmeldung von: Remote
Bei einer RS232-Verbindung können beliebige Steuersequenzen gewählt
werden. Siehe unten.
Beispiel RS232-Verbindung:
Titroprocessor 726
Liquino (unter Parameter
>SMPL Steuerung I/O
>>Steuerung ext. Gerät
)
CTRL_RS1 &M;$G
Der Liquino 711 wird gestartet.
SCAN_RS1 START
(Beispiel)
Start via: RS
Startbef. START
(Beispiel)
bel. Bestimmung (z. B.
DET_PH*)
CTRL_RS1 bereit
(Beispiel)
Rückmeldung von: RS
Startbef. bereit
(Beispiel)
Probenwechsler
Unter Verwendung eines Metrohm Probenwechslers 730 können die Mög-
lichkeiten des Liquino 711 noch erweitert werden. Nach dem Start des
SMPL-Modus kann via Remote-Leitung oder eine serielle RS232-Verbin-
dung ein Probenwechsler 730 gestartet werden. Dies bedarf einer speziellen
Probenwechslermethode, die auf die Kommunikation mit dem Liquino 711
optimiert ist. Details zur Programmierung von Probenwechslermethoden
und der Gerätekommunikation entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung
des Probenwechslers 730.
Methoden
Alle Einstellungen im Parameter-Menü können als Methode gespeichert und
wieder geladen werden.