Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 12

2.2 Sicherheitshinweise
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
6
Reparatur und Wartung:
Sollten beim Betrieb des Liquino 711 Störungen oder Fehlfunktionen auftre-
ten, wird empfohlen, zuerst die Verkabelung mit den Peripheriegeräten auf
Korrektheit zu überprüfen (siehe Seite 9ff). Mit Hilfe der Diagnose-
Funktionen kann eine Fehlerquelle eventuell ausfindig gemacht werden.
Falls die Ursache der Fehlfunktion nicht behoben werden kann, ist die Met-
rohm-Serviceabteilung zu konsultieren.
Nur in Ausnahmefällen sollte das Gerät in eingeschaltetem Zustand geöffnet
werden. Da dabei spannungsführende Teile freigelegt werden, darf dies nur
von einer Fachkraft vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen
Gefahren vertraut ist.
Vor dem Öffnen ist das Gerät von allen Spannungsquellen zu tren-
nen. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker abgezogen ist.
Kondensatoren im Gerät können auch dann noch geladen sein, wenn das
Gerät vom Netz getrennt ist.
Batteriewechsel
Die Anschlussdrähte der alten Batterie müssen vor dem Auslöten abge-
schnitten werden, damit eine evtl. noch vorhandene Restladung nicht kurz-
geschlossen werden kann. Beim Einbau der neuen Batterie muss die Polari-
tät beachtet werden.
Lithium-Batterien können nicht nachgeladen werden und dürfen auf keinen
Fall kurzgeschlosen oder Temperaturen über 70 °C ausgesetzt werden.
Alte Batterien sind umweltgerecht zu entsorgen und dürfen nicht verbrannt
werden.
Statische Elektrizität:
Die Schaltung enthält Bauteile, die durch statische Ladungen zerstört oder
in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können. Arbeiten am offenen Gerät
sollten nur in ESD-geschützter Umgebung durchgeführt werden.
Geeignete Massnahmen:
1.
Leitende über einen Widerstand von ca. 1 MΩ mit der Schutzerdung
verbundene Matte auf der Arbeitsfläche.
2.
Lötkolben geerdet.
3.
Personen, die mit Bauteilen arbeiten, müssen am Handgelenk über ei-
nen Widerstand von ca. 1 MΩ mit der Schutzerdung verbunden sein.
4.
Bauteile und bestückte Leiterplatten nur in leitender Verpackung bzw. lei-
tendem Schaumstoff aufbewahren und transportieren.
5.
Neue Bauteile bis zur Verwendung in der Originalverpackung aufbewah-
ren.
Falls davon ausgegangen werden muss, dass ein gefahrloser Betrieb des
Gerätes nicht mehr möglich ist, muss dieses ausser Betrieb genommen
werden.