Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch
Seite 20

2.5 Zusammenschalten
Liquino 711, Gebrauchsanweisung
14
Beispielmethode für den Probenwechsler:
>St ar t sequenz
1 CTL: Rm: I NI T
>Pr obensequenz
1 CTL: Rm: St ar t Ger ät 1
2 SCN: Rm: Ready1
3 Li f t : 1: Dr ehpos mm
4 CTL: Rm: * * * * * * * * * 1* * * *
5 Wai t 1 s
6 CTL: Rm: * * * * * * * * * 0* * * *
7 Move: 1: Pr obe
8 Li f t : 1: Ar bei t mm
9 CTL: Rm: * * * * * * * * * 1* * * *
10 Wai t 1 s
11 CTL: Rm: * * * * * * * * * 0* * * *
12 SCN: Rm: Ready1
13 Move: 1: Spez. 1
14 Li f t : 1: Ar bei t mm
15 CTL: Rm: * * * * * * * * * 1* * * *
16 Wai t 1 s
17 CTL: Rm: * * * * * * * * * 0* * * *
18 SCN: Rm: End1
19 St i r : 1: ei n s
20 CTL: Rm: St ar t Ger ät 2
21 SCN: Rm: End2
22 St i r : 1: aus s
23 Pump: 1. 1: 12 s
24 Pump: 1. * : 10 s
25 Pump: 1. 1: 12 s
28 NOP
>Schl usssequenz
1 Li f t : 1: Dr ehpos mm
2 NOP
← Remote-Schnittstelle initialisieren
← Liquino starten (PIP-Modus)
← Pipettierschritt abwarten
← Lift aus dem Probengefäss
← Pipettieren weiterschalten (entspricht <ENTER>)
— Trennblase wird angesaugt —
← Remote-Schnittstelle zurücksetzen
← Probenbecher platzieren
← Pipettierschlauch in Probe eintauchen
← Pipettieren weiterschalten (entspricht <ENTER>)
— Probe wird angesaugt —
← Remote-Schnittstelle zurücksetzen
← nächsten Pipettierschritt abwarten
← Titrierbecher wird angefahren
← Pipettierschlauch in Titrierbecher
← Pipettieren weiterschalten (entspricht <ENTER>)
— Probe wird ausgestossen —
← Remote-Schnittstelle zurücksetzen
← Ende des PIP-Modus abwarten
← Rührer ein
← Titrino starten
← Ende der Bestimmung abwarten
← Rührer ausschalten
← Titrierbecher absaugen
← Titrierbecher spülen
← Titrierbecher absaugen
Liquino 711 – Relais-Box 731 – Pump Unit 772 – Heizbad
Liquino mit Pump Unit 772 als Förder- oder Absaugpumpe und einem
Heizbad.
711
731
772
Mit Hilfe einer Metrohm Relais-Box 731 können die Output-Leitungen des
Liquino 711 überwacht und entsprechend deren Leitungszuständen zwei
Niedervolt-Gleichspannungsausgänge und zwei Netzspannungsausgänge
geschaltet werden.
Das Heizbad kann so über die Temperatur-Überwachungsfunktion automa-
tisch geschaltet werden. Falls die gemessene Temperatur unter einen be-
stimmten Wert fällt, soll geheizt werden.
Eine angeschlossene Pumpe (z. B. die Metrohm Pump Unit 772) kann im
Methodenablauf gezielt ein- oder ausgeschaltet werden.
Einstellungen der Relais-Box 731:
Kabel
6.2125.100
Dosinos
Heizbad
Netzkabel