Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 15
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

2. Abrufen des
Progammnamens
3. Direktzugriff auf
Programmspeicher-
cassette
tionsdaten, wie Tonhöhenbeugung (Pitch Bend), Vibrato durch Modulationsrad,
Anschlagdynamik,. Vibrato durch Tastendruckansprache usw. Beachten Sie dabei
bitte, das gegenwärtig die DUAL-Funktion aktiviert ist und die gewählten Instru
mentstimmen intern gespeichert sind. Drücken Sie jetzt in Bank 2 die P3-Taste.
Das dieser Taste zugewiesene werksprogrammierte Programm besteht aus einem
Streicherensemble und Solovioline (STRING ENSEMBLE und SOLO VIOLIN).
Beachten Sie dabei bitte, daß bei diesem Programm automatisch auf SPLIT-
Funktion (Teilungsfunktion) geschaltet wird und der auf der LCD- Anzeige an
gegebene Teilungspunkt bei F3 liegt. Wenn Sie nun die BANK 5 (B5) Taste drücken,
rufen Sie den dritten Programmspeicher der fünften Bank ab. Dies ist eine Kom
bination aus elektrischem Klavier 5A (E. PIANO) und atemgesteuertem Saxophon
(BREATH CONTROL SAXOPHON). Durch "(BC1)" hinter dem Instrumentstim
mennamen wird angezeigt, daß für diese Instrumentstimme ein Blaswandler be
nötigt wird. Bei diesem Programm wird automatisch auf DUAL-Funktion zurück
geschaltet, allerdings leuchten die LED-Anzeigen der Tasten CARTRIDGE A und
CARTRIDGE B auf, wodurch angezeigt wird, daß beide Instrumentstimmen von
den Speichercassetten stammen.
Instrumentstimmennummern,
Wiedergabeparameter,
Keyboardfunktion
und
Intern/Cassettenspeicherwahl können beliebig programmiert werden. Damit kön
nen Sie Ihre eigenen Programme zusammenstellen. Die Programmierung der
Wiedergabeparameter wird in KAPITEL V:
FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG
ausführlich behandelt, während die Erklärungen zum Speichern der neuprogram
mierten Parameter, Instrumentstimmen usw. in einem Programmspeicher im KA
PITEL Vli: SPEICHERN VON INSTRUMENTSTIMMEN UND FUNKTIONSDATEN
zu finden sind.
Wie die individuellen Instrumentstimmen, so können auch die Programme mit
Namen zur späteren Identifikation versehen werden. Der Programmname kann
durch ein zweites Drücken der Taste der gegenwärtig gewählten Bank abgerufen
werden. Durch erneutes Drücken schalten Sie auf die normale zweizeilige Anzeige
um.
''EFlFijRlii-iNQ::! i'IE
F
KUIMS“ t. i J!!‘
Die Daten auf einer Programmspeichercassette — entweder die mitgelieferte
ROM-Programmcassette (performance cartridge) oder die getrennt erhältliche
benutzerprogrammierte RAM-Cassette ~ können zugänglich gemacht und zum
Kombinieren mit internen Instrumentstimmen in den Programmarbeitsspeicher
abgerufen werden. Dazu wird die entsprechende Programmspeichercassette in den
Cassettenschacht (CARTRIDGE A) eingeführt und dann die CARTRIDGE A-Taste
gleichzeitig mit einer beliebigen Programmtaste (PERFORMANCE & VOICE) ge
drückt. Damit stehen anstatt der internen Programmspeicher die auf Cassette ge
speicherten Programme zur Wahl. Sie können dies durch Abrufen des Pro
grammnamens überprüfen: a << CARTRIDGE >> erscheint dadurch neben dem
Programmnamen.
Durch Ausrasten der CARTRIDGE A-Taste (LED-Anzeige erlischt) wird auf den
internen Speicher umgeschaltet.
Um den gesamten Inhalt einer Programmspeichercassette in den internen Pro
grammspeicher einzulesen, wird die in KAPITEL Vtll: SPEICHERHANDHABUNG
beschriebene Cassettenladefunktion (LOAD CARTRIDGE) verwendet.
I
14