Hinweis – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 57
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SUBJOB 4:
Systemexktusive Datenkommunikation. Dieser Unterjob schaltet die systemexklu
sive MIDI-Datenkommunikation ON (an) oder OFF (aus). Drücken der
-t-1/YES/ON-Taste schaltet zwischen den beiden Schaltzuständen um. Drücken
von -1/NO/OFF wählt den nächsten Unterjob. Wenn dieser Unterjob auf ON
geschaltet ist, wird die Kommunikation folgender Daten ermöglicht:
(a)
1 DATENBLOCK; Inhalt der Instrumentstimmen- und Programm- Arbeits
speicher. Diese Daten werden durch Drücken der entsprechenden VOICE oder
PERFORMANCE-Taste
bei
gleichzeitigem
Gedrückthalten
der
-Hl/YES/ON-Taste übertragen. Ein empfangener Datenblock wird im ent
sprechenden Arbeitsspeicher des DX5 gespeichert.
(b)
DATENBLOCK VON 32 INSTRUMENTSTIMMEN: Der gesamte Dateninhalt
eines Instrumentstimmenkanals. Der TRANSMIT DATA-Job (P8-3) wird zum
Übertragen der Daten eines gesamten Instrumentstimmenkanals verwendet.
Ein vom DX5 empfangener Datenblock von 32 instrumentstimmen wird in
dem Speicher des entsprechenden Instrumentstimmenkanals des DX5 ge
speichert.
(c)
DATENBLOCK VON 64 PROGRAMMEN; Der Gesamtinhalt des Programm
speichers. Der TRANSMIT DATA-Job (P8-3) wird zum Übertragen der Daten
aller 64 Programmspeicher verwendet. Ein vom DX5 empfangener Datenblock
von 64 Programmen wird im Programmspeicher des DX5 gespeichert.
(d)
PARAMETERÄNDERUNG DER EDIT-BETRIEBSART: Instrumentstimmen
parameter. Die Veränderungen dieser Parameter werden beim Bearbeiten in
Echtzeit übertragen, PARAMETERÄNDERUNGEN können vom DX5 emp
fangen werden, wenn die EDIT-Betriebsart aktiviert ist.
(e)
EFFEKTPARAMETERÄNDERUNG; Programmspeicherdaten. Jede in der
FUNCTION-Betriebsart vorgenommene Parameteränderung wird in Echtzeit
übertragen. EFFEKTPARAMETERÄNDERUNGEN werden vom DX5 in der
FUNCTION-Betriebsart empfangen.
HINWEIS:
Systemexklusive Datenkommunikation ist nur mit anderen Yamaha
MIDI-Geräten möglich.
SUBJOB 5:
OM NI-Betriebsart. Wenn die OM NI-Betriebsart auf ON geschaltet ist, kann der
DX5 Ml Dl-Daten auf allen Ml Dl-Kanälen empfangen. Wenn dieser Unterjob auf
OFF geschaltet ist, kann nur über den mit SOURCE SELECT (B2-J2) gewählten
MIDI-Kanal empfangen werden. Drücken der +^ /YES/ON-Taste schaltetzwischen
ON und OFF um. -1 /NO/OFF wählt den nächsten Unterjob. Die OMNI-Betriebsart
kann für Tongeneratorkanal A und B getrennt eingestellt werden. Wählen Sie den
Kanal mit Hilfe der violetten VOICE-Taste.
SUBJOB 6;
MIDl-Übertragungskanal. Diese Funktion bestimmt, über welchen MIDl-Kanat der
DX5 Daten überträgt. Der erwünschte MIDI-Kanal wird mit dem DATA
ENTRY-Schieberegler gewählt. Das MIDI- Instrument oder -Gerät, das vom DX5
Daten empfangen soll, muß auf den gleichen MIDI-Kanal oder auf OMNI ON
(Datenempfang auf allen Kanälen) eingestellt werden.
56