Hinweis – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 56
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

(a) KEY ON/OFF: Zeitpunkt von Anschlag/Freigabe
(b) KEY NUMBER: Die MIDI-Nummer der angeschlagenen Taste
(c)
KEY VELOCITY: Anschlagsdynamik-Ansprache
(d) SUSTAIN FOOT SWITCH: Schaltzustand des Sustain-Fußschalters
(e) PITCH BEND WHEEL; Position des Tonhöhenänderungsrades
HINWEIS:
Grundereignisdaten sind im Allgemeinen allen MIDl-lnstrumenten und -Ge
räten zu eigen. Auf Grund der verschiedenen Herstellungsmerkmale der Geräte
mancher Hersteller kann jedoch nicht eine volle Kompatibiltät mit diesen
Geräten garantiert werden.
SUBJOB 2
Andere Ausgangssignale von Ereignisdaten. Dieser Unterjob schaltet die
MIDI-Übertragung für andere Datengruppen ON (an) oder OFF (aus). +1 /YES/ON
schaltet zwischen den Schaltzuständen um, Drücken von -l/NO/OFF wählt den
nächsten Unterjob. Wenn dieser Unterjob auf ON geschaltet ist, wird die Kom
munikation folgender Daten ermöglicht.
(a) MODULATION WHEEL: Position des Modulationsrads
(b) FOOT CONTROLLER: Position des Fußschwellers
(c) AFTER TOUCH: Tastendruckansprache der Tastatur
(d) BREATH CONTROLLER: Druck des Blaswandlers
(e) PORTAMENTO CONTROL: Position des Portamento-Reglers
(f)
PORTAMENTO FOOT SW: Schaltzustand des Portamento-Fußschalters
(g)
PROGRAM CHANGE: Instrumentstimmen- und Programmspeicherwahl.
Ob die Nummer des tnstrumentstimmen- oder Programmspeichers gesendet
wird, hängt von der Einstellung des nachfolgend behandelten UNTERJOB
5: PROGRAM CHANGE MODE ab. Nummern von Instrumentstimmen können
in der SPIEL- und FUNCTION-Betriebsart empfangen werden, während
Programmnummern nur in der Spielbetriebsart empfangen werden können.
(h) DATA ENTRY CONTROL; Position des Dateneingabeschiebereglers
(i)
DATA ENTRY SW: Status von DATA ENTRY +1 bzw. -1 -Taste. DATA ENTRY
SW-Daten können vom DX5 in der EDIT- und FUNCTION- Betriebsart
empfangen werden.
HINWEIS:
Grundereignisdaten sind im Allgemeinen allen MIDI-Instrumenten und -Ge
räten zu eigen. Auf Grund der verschiedenen Herstellungsmerkmale der Geräte
mancher Hersteller kann jedoch nicht eine volle Kompatibiltät mit diesen
Geräten garantiert werden.
SUBJOB 3:
Ausgangssignal der Tastendruckansprache (After touch). Dieser Unterjob schaltet
die Übertragung von Daten der Tastendruckansprache (After touch an (ON) oder
aus (OFF). +1/YES/ON schaltet zwischen beiden Schaltzuständen um, während
-1/NO/OFF auf den nächsten Unterjob umschaltet. Wenn der DX5 zur Daten
eingabe in einen Sequenzer (z.B. Yamaha QX1 od. QX7) verwendet wird, bewirken
selbst leichte Änderungen des Tastendrucks eine große Datenfülle, wodurch der
Speicher des Sequenzers überlaufen könnte. Um dieses Porblem zu vermeiden kann
die Übertragung von Daten der Tastendruckansprache ausgeschaltet werden.
55