Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 32
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Operator selbst moduliert. Obwohl jeder Operator eine Rückkopplungsschleife
aufweist, ist jedoch nicht für jede Instrumentstimme Rückkopplung erforderlich.
Eine
der
DX5
Eingabefunktionen
ermöglicht
das
Einstellen
des
Rückkopplungseffekts auf Werte zwischen 0 (keine Rückkopplung) und 7 (ma
ximale Rückkopplung).
ln einigen Fällen besteht der Unterschied zwischen Algorithmen nur in der Position
der Rückkopplungsschleife. Dies gilt für die Algorithmen 3 und 4 sowie 5 und 6.
Falts Sie zwischen den Algorithmen dieser Paare bei einem Rückkopplungspegel
von 0 (keine Rückkopplung) umschalten, ist keine Klangänderung wahrnehmbar.
Falls jedoch verschiedene Rückkopplungspegel einprogrammiert werden, lassen
sich bedeutende Klangunterschiede vernehmen.
ALG0RITHMUS#3
ALGORITHMUS #4
AUSGANG
AUSGANG
Falls der Rückkopplungspegel 0 ist, sind beide Algorithmen
identisch
ALGORITHMUS 5
Falls der Rückkopplungspegel AUSGANG
0 ist, sind beide Algorithmen ^
identisch
ALGORITHMUS #6
AUSGANG
HÖLLKURVENGENERATOREN
Bedenken Sie einmal, was passiert, wenn Sie eine Note auf einem akustischen
Instrument spielen. Der Klangpegel steigt zuerst auf einen bestimmten Wert an und
fällt dann nach und nach auf 0 ab. Der Verlauf dieses Pegelabfalls ist charakteristisch
für das gespielte Instrument. Z. B. schwingt eine tiefe Note einer Pfeifenorgel
langsam ein, da es etwas dauert, bis die lange Luftsäule den maximalen
Schwingungspegel erreicht und es dauert auch nach Loslassen der Taste eine ganze
Weile, bis die Note ausgeschwungen hat. Hingegen schwingt eine Note, die mit
einem Schlegel auf einem Holzblock gespielt wird, schnell ein und klingt auch in
relativ kurzer Zeit mit dem Ausschwingen der Resonanz des Holzblocks ab. Dieses
31