Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 36
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Werte werden mit DATA ENTRY-Regler und Tasten eingegeben,
i-iu:;;;
EG SELECT EG/PITCH EG
Mit dieser Taste bestimmen Sie, ob die Daten des HüMkurvengenerators des ge
genwärtig abgerufenen Operators, oder aber die Werte des Hüllkurvengenerators
für die Gesamttonhöhe {PITCH EG) bearbeitet werden sollen. Der Gesamttonhö
hen- Hütlkurvengenerator (PITCH EG) beeinflußt alle instrumentstimmen gleich
zeitig. Durch Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen dem Hüllkurvengenerator
des abgerufenen Operators (EG SELECT EG) und dem Hüllkurvengenerator für
die Gesamttonhöhe (PITCH EG) und deren entsprechenden Anzeigen um. Nachdem
der Hüllkurvengenerator ausgewählt ist, können Sie dessen Werte mit den mit der
Beschriftung ENVELOPE GENERATOR bezeichneten Tasten verändern.
Beim PITCH EG entsprechen die Parameter der PEGEL 1 bis 4 des
Hüllkurvengenerators verschiedenen Frequenzen, während der mit RATE be-
zeichnete Parameter die Geschwindigkeit der Frequenzänderung festlegt. Eine.
Einstellung des PEGELS auf 50 erzeugt die Standard-Tonhöhe, ein Pegelwert von
weniger als 50 bewirkt eine tiefere Tonhöhe, während Werte von über 50 eine höhere
Tonhöhe zur Folge haben. Der Wert o erzeugt eine Tonhöhe die um 4 Oktaven
unter der Standard-Tonhöhe liegt, während der Wert 99 eine Tonhöhe um 4 Oktaven
über der Standard-Tonhöhe bewirkt. Wenn der PITCH EG nicht verwendet wird,
sollten alle Pegel (level) auf 50 eingestellt sein.
ENVELOPE GENERATOR: R1, R2, R3, R4, L1, L2 , L3, L4
Diese Tasten dienen zum Wählen des spezifischen Hüllkurven-Parameters, der
bearbeitet werden soll: RATE 1 bis RATE 4 (RI -R4) und PEGEL 1 bis PEGEL 4
(P1^P4).
Der Wertebereich für RATE sowie PEGEL liegt zwischen 0 und 99. Bei der RATE
bewirkt der Wert 0 die schnellste Frequnzänderung, während 99 die langsamste
Frequenzänderung zur Folge hat. Beim PEGEL (L) bewirkt 0 die Kleinste
Tonhöhenänderuung, während 99 die stärkste Änderung erzeugt.
Die nachfogende Hüllkurve zeigt die Beziehung zwischen RATE und PEGEL.
Grundsätzliche Hüllkurve
Zeitpunkt des Anschlags
Zeitpunkt der Tastenfreigabe
35