Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 40
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wenn der Träger auf LFO-Modulation anspricht resultiert Tremolo, Wenn
LFO-Modulation auf den Modulator wirkt, entsteht eine Änderung des Timbres,
die sich mit Wawah-Effekten vergleichen läßt Wenn EG BIAS auf einen Träger
wirkt, so resultiert eine veränderte Lautstärke (Ausdruck), Falls sie auf einen
Modulator wirkt ändert sich die Klanghelligkeit.
Der Datenbereich liegt zwischen 0 und 3. Bei 0 gibt es keine Amplitudenmodulation
und LFO- oder EG BIAS-Effekte wirken nicht auf den abgerufenen Operator. Eine
Eingabe von 3 bewirkt stärkste Effektwirkung.
LFO: WAVE (Wellenform)
Dient zur Wahl der Form der vom LFO (Niederfrequenzsozillator) erzeugten Wellen,
Folgende Wellenformen stehen zur Verfügung: Dreieck- (Tri), abfallende Sägezahn-
(SaD), ansteigende Sägezahn- (SaU), Rechteck- (Sqr), Sinuswelle (Sin), und
Zufallsgenerator (S/H).
LFO-Welleformen
DREIECK
ABFALLENDER SÄGEZAHN
ANSTEIGENDER SÄGEZAHN
RECHTECK
n_
SINUS
ZUFALLSGENERÄTOR
Diese Wellenformen werden mit DATA ENTRY-Regler und -Tasten gewählt
1 hl
LFO: SPEED
Damit wird die Geschwindigkeit (SPD) des LFO festgelegt. Der Datenbereich liegt
zwischen 0 und 99. 0 entspricht der langsamsten LFO-Geschwindigkeit (0,06Hz)
und 99 entspricht der schnellsten LFO-Geschwindigkeit (50Hz).
39