Hinweis – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 44
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

den violetten VOICE- und BANK-Tasten eingetippt. Zur Eingabe von Bindestrich,
Punkt, Komnria und Leerstelle dienen die braunen KEY ASSIGN MODE-Tasten.
Beachten Sie bitte, daß alle Tasten mit einer entsprechenden Beschriftung mit
Buchstaben oder Zahl versehen sind. Nach der Eingabe eines Zeichens verschiebt
sich die Schreibmarke um einen Abstand nach rechts, damit Sie das nächste Zeichen
eintippen können. Ein Zeichen, das über einen existierenden Buchstaben einge
geben wird, ersetzt diesen. Fehler können durch Versetzen der Schreibmarke nach
rechts und links mit Hilfe der -l/NO/OFF- und der +1/YES/ON-Taste vorge
nommen werden.
HINWEIS ____________________________________________________________
Falls Sie einen der bis dahin behandelten Instrumentstimmenparameter ver
ändert haben und diese veränderte. Instrumentstimme erhalten wollen, müssen
Sie von der EDIT- Betriebsart direkt auf die STORE-Betriebsart {Speicher
betriebsart) umschalten, um die Daten der Instrumentstimme vom
Instrumentstimmen-Arbeitsspeicher in einen internen oder externen (Cassette)
Speicherbereich zu laden. Lesen Sie dazu KAPITEL VII: SPEICHERN VON
INSTRUMENTSTIMMEN UND FUNKTtONSDATEN.
4. Zwei Verfahren zur
Erzeugung von
Instrumentstimmen
Es gibt zwei grundlegende Methoden, um Instrumentstimmen mit dem DX5 zu
programmieren. Sie können einerseits die bestehenden instrumentstimmen des
DX5 durchgehen und eine Instrumentstimme wählen, die der zu programmierenden
am Ähnlichsten ist, und diese dann umprogrammieren. Andererseits können Sie
aber auch den Instrumentstimmen-Arbeitsspeicher initialisieren (siehe Kapitel VIII:
SPEICHERHANDHABUNG, Funktionsjob P5-1; INTIALIZE MEMORY), wodurch
alle Parameter auf ihre Ausgangswerte zurückgestellt werden, und Sie können damit
einer Instrumentstimme von Grund auf einprogrammieren. Die erste Methode, -
Verändern einer bestehenden Instrumentstimme, ist wahrscheinlich wesentlich
rationeller, vorausgesetzt eine bestehende Instrumentstimme ähnelt der zu pro
grammierenden. Falls Sie aber eine außergewöhnliche Instrumentstimme, die keiner
existierenden gleicht, erzeugen wollen, empfiehlt sich das zweite Verfahren.
Falls Sie eine völlig neue Instrumentstimme von Grund auf einprogrammieren
wollen, benötigen Sie einen leeren Speicherbereich (oder einen, der eine Instru
mentstimme enthält, die nicht mehr benötigt wird, oderaberauf Cassette gespeichert
wurde), um die neue Instrumentstimme permanent speichern zu können. Da die
Bearbeitung im separaten Instrumentstimmen- Arbeitsspeicher vorgenommen wird,
werden bei der Programmierung keine Daten gelöscht. Wenn Sie jedoch die neue
Instrumentstimme in einen peramenten Speicher laden, wird der alte Inhalt des
permamenten Speichers von der neuen Instrumentstimme überschrieben und damit
gelöscht.
43