Achtung – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 27
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

entspricht. Jede Veränderung um 1 bewirkt eine Tonhöhenänderung von einem
Halbton. Daher würde die Eingabe von +2 eine Anhebung der Tonhöhe aller Tasten
um einen Ganzton zur Folge habe.
Daten können durch Anschlägen einer Taste im Bereich von + 2 Oktaven (von
C3 aus gesehen) ganz einfach eingegeben werden. Die gedrückte Taste bekommt
die Tonhöhe von C3 zugewiesen und die Tonhöhen der anderen Tasten ändern
sich entsprechend. Wird eine höhere Taste als C5 angeschlagen, resultiert eine
Eingabe von +24 und das Drücken einer tieferen Taste als CI bewirkt eine Eingabe
von -24. Dieses Eingabeverfahren kann nach Abrufen dieser Funktion nur einmal
vorgenommen
werden.
Nachfolgende
Änderungen
werden
mit
DATA
ENTRY-Regler und -Tasten vorgenommen.
Diese Funktion kann für die Tongeneratorkanäle A und B getrennt eingestellt
werden. Der Kanal, für den diese Funktion programmiert werden soll, wird über
eine beliebige violette BANK- oder VOICE- Taste des betreffenden Kanals aktiviert.
Der Kanal wird auf der oberen Zeile der LCD-Anzeige direkt neben der Nummer
der Funktionstaste angegeben — "Func P3A" bzw. "Func P3B".
P3-J3: PERFORMANCE NAME
Diese Funktion dient zur Benennung von Programmen in den Programmspeichern.
Programmnamen können aus bis zu 30 Buchstaben bestehen. (Dies ist der gleiche
Programmname, wie der in "SPIELEN VON PROGRAMMEN" beschriebene.)
Nach Abrufen dieser Funktion erscheint die blinkende Schreibmarke am Anfang
der unteren Zeile. Damit können Sie den ersten Buchstaben eingeben, Die Buch
staben werden mit den cremefarbenen OPERATOR SELECT und OPERATOR
ON/OFF-Tasten eingegeben, die sich links neben den violetten VOICE BANK- und
VOICE-Tasten befinden. Bindestrich, Punkt und Komma werden mit den braunen
KEY ASSIGN MODE-Tasten eingegeben. Beachten Sie dabei bitte, daß über oder
unter allen Tasten das ihnen entsprechende Zeichen (Buchstaben oder Zahl) auf
gedruckt ist. Bei jeder Eingabe rückt die Schreibmarke um einen Abstand nach rechts
und Sie können das nächste Zeichen eingeben. Wenn ein Buchstabe über einen
existierenden Buchstaben eingeschrieben wird, ersetzt der neue Buchstaben den
alten. Zur Fehlerkorrektur kann die Schreibmarke mit der -1/NO/OFF- und der
+ 1/YES/ON-Taste nach links bzw. rechts bewegt werden.
ACHTUNG
Falls Sie die bisher behandelten Funktionsparameter einprogrammiert haben
und diese Eingaben nicht verlieren wollen, müssen Sie sie als nächstes in einen
entsprechenden Programmspeicher einspeichern. Lesen Sie dazu KAPITEL
VII; SPEICHERN VON INSTRUMENTSTIMMEN UND FUNKTIONSDATEN.
I
26