Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 34
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wenn Sie die Taste loslassen oder den SUSTAIN* Fußschalter ausschalten, ver
ändert sich die Hüllkurve mit RATE 4 zu PEGEL 4. Genauer genommen bewegt
sich die Hüllkurve beim Loslassen der Taste sofort mit der Geschwindigkeit von
RATE 4 zu PEGEL 4. Normalerweise wird der PEGEL 4 auf 0 festgeiegt, sodaß
die Note beim Erreichen von PEGEL 4 verstummt. RATE 4 entspricht daher dem
Ausschwingungsparameter eines "ADSR"- Hüllkurvengenerators.
DER TONHÖHEN-HÖLLKURVENGENERATOR
Zusätzlich zu den gerade behandelten EG-Funktionen besitzt jede Instrumentstimme
eine eigene Tonhöhen-Hüllkurve (PITCH EG). Der Tonhöhen-Hüllkurvengenerator
wird auf die geiche Weise wie die EGs der einzelnen Operatoren programmiert,
hingegen beeinflußt dieser Hüllkurvengenerator die Gesamtonhöhe anstatt von
Timbre und Lautstärke in einer Instrumentstimme. Dies ist bei der Erzeugung einiger
Klänge sehr hilfreich, z. B. Pfeifen. Bei diesen Klängen ist die Tonhöhe am Anfang
etwas niedriger, bevor sie auf die richtige Tonhöhe heraufschwingt.
-----
— Zum Ändern oder Programmieren von Instrumentstimmen müssen Sie die
2.
Die EDIT- und
EDIT-Betriebsart abrufen. Dies wird durch Drücken der creme- farbenen
COMPARE-BetriebSSft
^DIT/COMPARE-Taste in der unteren Reihe des ganz rechts liegenden Tastenfeldes
durchgeführt. Wenn die EDIT-Betriebsart aktiviert wird, leuchtet die LED-Anzeige
des EDIT/COMPARE- Schalters auf. Die in der Spielbetriebsart zuletzt gewählte
Instrumentstimme wird zum Bearbeiten verwendet, da sich diese ja im Arbeits
speicher befindet. Die BANK- und VOICE-Taste dieser Instrumentstimme blinken.
Sie können zwischen den für Kanal A und B gewählten Instrumentstimmen um-
schalten, indem Sie die entsprechende violette EDIT A bzw. EDIT B-Taste drücken.
Die einzelnen Instrumentstimmenparameter werden dann durch Drücken der ent
sprechenden Tasten des Bedienungsfeldes des DX5 abgerufen. Dies sind die Tasten
mit den violetten Beschriftungen. DATA ENTRY-Regler und -Tasten dienen zur
Dateneingabe. Die einzelnen Parameter werden nachfolgend ausführlich behandelt.
In vielen Fällen werden Sie bei der Überarbeitung einer existierenden Instrument
stimme diese mit der ursprünglichen Instrumentstimme vergleichen wollen. Dies
wird ganz einfach durch erneutes Drücken der EDIT/COMPARE-Taste vollzogen.
Damit beginnt die LED-Anzeige der EDIT/COMPARE-Taste zu blinken, wodurch
angezeigt wird, daß sich der DX5 in der COMPARE-Betriebsart befindet. Jetzt
können Sie wieder die ursprüngliche instrumentstimme hören und die LCD-Anzeige
führt wieder die ursprünglichen Parameterdaten auf. Durch erneutes Drücken de|
EDIT/COMPARE-Taste schalten Sie wieder auf die veränderte Instrumentstimme
um, wodurch die LCD-Anzeige wieder stetig leuchtet. Dies kann während dem
Bearbeitungsvorgang beliebig oft wiederholt werden. Die COMPARE-Betriebsart
kann nur über die EDIT-Betriebsart aktiviert werden und wenn zumindest eine
Änderung bereits vorgenommen worden ist. Falts Sie die EDIT/COMPARE-Taste
vor dem Ändern noch einmal drücken, schalten Sie von der EDIT-Betriebsart auf
Spiel-Betriebsart um.
Die EDIT-Betriebsart kann auch durch Drücken einer beliebigen VOICE-Taste
ausgeschaltet werden. Bitte bedenken Sie dabei jedoch, daß ALLE VON IHNEN
VERÄNDERTEN DATEN DADURCH GELÖSCHT WERDEN. Um die veränderten
Daten zu speichern, müssen Sie direkt von der EDIT-Betriebsart auf die
STORE-Betriebsart (Speicherbetriebsart) umschalten und die Daten in einem
entsprechenden Speicherbereich laden (siehe KAPITEL VII: SPEICHERN VON
INSTRUMENTSTIMMEN- UND FUNKTIONSDATEN). Falls dabei ein Fehler ge
macht wurde, können die im Instrumentstimmen- Arbeitsspeicher enthaltenen
Daten, die "verloren" wurden, mit Hilfe der RECALL EDIT BUFFER-Funktion
(Rückruf des Arbeitsspeicherinhalts) zurückgerufen werden (siehe KAPITEK VIII:
SPEICHERHANDHABUNG, Job P5-J2; RECALL EDIT BUFF).
33