Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 18
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

4. Die
Wenn Sie den DATA ENTRY-Regler von sich wegschieben, erhöhen Sie den Wert
des ausgewählten Parameters, während Sie den Wert verkleinern, wenn Sie den
Regler zu sich hinziehen. Durch Drücken der -1 -Taste senken Sie den Wert des
gewählten Parameters um 1, während sich der Parameterwert durch Drücken der
-f-1-Taste um 1 erhöht. Der DATA ENTRY-Schiebregler dient auf Grund seines
großen Wertebereichs zum schnellen Grobeinstellen einer Parameterwerts, während
die Feineinstellung des Werts mit der -t-1 - bzw. -1 -Taste vorgenommen wird. Diese
Tasten sind auch bei Parametern, die nur zwei Werte wie ON (1) und OFF (0)
aufweisen, viel praktischer. In manchen Fällen müssen Sie auf Stichwörter auf der
LCD-Anzeige mit YES (Ja) oder NO (Nein) antworten. Für diese Vorgänge werden
die -1NO/OFF- und die +1/YES/ON-Taste verwendet.
.... Im nachfolgenden Abschnitt behandeln wir die einzelnen Funktionsjobs in den
TUNE- und in den PERF. MEMORY PARAMETER- Gruppen (Bl bis P3) aus-
WiedetQQbefunktionen
f^hrlich. wir erläutern, wie die einzelnen Funktionen programmiert werden, und
gehen auf deren Effekte ein. Die MEMORY MANAGEMENT und MIDI-Jobgruppen
und Inf cinsetZ werden in den Kapiteln Vlll und IX behandelt. Der Einfachheit halber wird jeder
Job durch seine Tasten- und Jobnummern folgendermaßen bezeichnet: B3- J2
steht für den zweiten Job (J2), der durch die B3-Taste abgerufen wird —
Schrittweise Tonhöhenänderung (PITCH BEND STEP). Falls Sie sich nicht ganz
sicher sind, wie Sie die Jobs abrufen und deren Parameterwerte eingeben, sollten
Sie die vorangehenden Abschnitte 1, 2 und 3 noch einmal lesen.
Bitte achten Sie beim Programmieren der nachfolgend beschriebenen Funktionen
(PERF. MEMORY PARAMETERS) darauf, daß sich die einprogrammierten Ände
rungen im Programmarbeitsspeicher befinden. Diese Änderungen wirken sich auf
die gegenwärtig abgerufenen Instrumentstimmen aus. Wenn z. B. ein Programm
speicher gewählt wird, werden die in ihm enthaltenen Instrumentstimmen- und
Funktionsdaten zum Spielen oder Bearbeiten in den Programmarbeitsspeicher
eingelesen. Parameteränderungen müssen daher in einen entsprechenden Pro
grammspeicher permanent eingespeichert werden, da Sie sonst beim Abrufen eines
neuen Programms in den Arbeitsspeicher verloren gehen. Das Speichern von
Funktionsdaten wird in KAPITEL VII: SPEICHERN VON INSTRUMENTSTIMMEN-
UND FUNKTIONSDATEN abgehandelt.
B1-J1: MASTER TUNE
Furic Bl M t-urie D'et.un
+
0
1
Mit diesem Jöb wird die Tonhöhe des DX5 abgestimmt. Da sich die Einstellung
auf alle Instrumentstimmen in beiden Kanälen A und B simultan auswirkt, können
die Daten der Gesamttonhöhenabstimmung (MASTER TUNE) nicht im Pro
grammspeicher gespeichert werden.
Der programmierbare Wertebereich liegt zwischen -63 und -^64. Beim Wert 0 er
zeugt die A3-Taste einen Standardton von 440Hz. Beim niedrigsten Wert von -64
liegt die Gesamttonhöhe des Keyboards um 75 Halbtonhundertstel (3/4 Halbton)
unter der Standard-Tonhöhe. Bei einer Einstellung von -i-63 liegt die Tonhöhe
um 75 Halbtonhundertstel (3/4 Halbton) über der Standardstimmung.
Die MASTER TUNE-Funktion (Tonhöhenstimmung) wirkt sich nicht auf Operatoren
aus, die auf die FIXED FREQUENCY-Betriebsart (Festfrequenz) eingestellt sind
(siehe KAPITEL VI: PROGRAMMIEREN VON INSTRUMENTSTIMMEN).
B1-J2: DUAL MODE DETUNE
Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhen für die Kanäle A und B verschieden
stimmen, um Choreffekte zu erhalten. DUAL MODE DETUNE funktioniert nur bei
abgerufener DUAL-Funktion.
17