Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 33
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

typische Lautstärkepegelverhalten wird als Lautstärke-Hüllkurve verstanden. Die
meisten akustischen Instrumente weisen jedoch eine "Klang-Hüllkurve" auf, bei
der sich die Oberwellenstruktur vom Zeitpunkt des Anschlags bis zum vollständen
Abklingen mitverändert.
Für jeden der sechs Operatoren eines Kanals des DX5 kann eine eigen HüMkure
einprogrammiert werden. Die auf einen Träger wirkende Hüllkurve steuert im
Allgemeinen die Gesamtlautstärke einer Note, während die den Modulator steuernde
Hüllkurve das Klangverhalten einer Note beeinflußt.
Nachfolgend finden Sie die Kopie einer auf dem Gehäuse des DX5 aufgedruckten
Hüllkurve.
I
EG/PITCH EG
angeschlagen wird.
Diese Kurvendarstellung dient als visueller Bezug bei dem Programmieren oder
Ändern
von
Instrumentstimmen.
Mit
diesen
ausgefeilten
EGs
(Hüllkurvengeneratoren) können Sie Billionen von verschiedenen Hüllkurven be
stimmen.
Jeder EG (Hüllkurvengenerator) kann mit vier verschiedenen PEGELN und vier
verschiedenen RATEN, mit denen die Hüllkurve sich von einem PEGEL zum anderen
bewegt, programmiert werden. Wir verwenden den Ausdruck PEGEL anstatt von
Lautstärke da sich die Hüllkurve eines Operators je nach dem, ob er Träger oder
Modulator ist, auf Lautstärke oder Klangfarbe auswirken kann.
PEGEL 1 (LI) ist der erste Pegel, den die Hüllkurve erreicht, wenn Sie eine Taste
anschlagen. Die Hüllkurve kann nach Einstellung von RATE 1 (RI) sofort auf Pegel
1 kommen, oder aber dafür 30 Sekunden benötigen.
Nach Erlangung des PEGELS1 bewegt sich die Hüllkurve sofort mit einer von RATE
2 (R2) festgelegten Geschwindigkeit zum nächsten Pegel der Hüllkurve - PEGEL
2
.
Die Änderung PEGEL1 (LI) auf PEGEL 2 (L2) kann je nach einprogrammierten
Werten für diese Punkte eine Pegelzunahme oder -abnahme darstellen. Falls Sie
PEGEL 1 auf einen Punkt in der Mitte festlegen und für PEGEL 2 den Maximumpegel
eingeben, steigt die Hüllkurve zuerst auf PEGEL 1 an, bevor sie PEGEL 2 erreicht.
Falls RATE 1 und RATE 2 in diesem' Fall identisch sind, erhalten Sie einen
gleichmäßigen Pegelanstieg vom Moment des Anschlags bis zum PEGEL 2 (L2).
Falls jedoch RATE 1 (RI) langsam und RATE 2 (R2) schnell ist, können Sie ein
"Knie" bei der Einschwingung vernehmen, wenn der Klang PEGEL 1 erreicht und
dann schnell auf PEGEL 2 hochklettert.
Nach dem Erlangen von PEGEL 2 (L2) bewegt sich die Hüllkurve mit einer durch
RATE3 (R) bestimmten Geschwindigkeit zu PEGELS (L3), der höher oder niedriger
sein kann als PEGEL 2. Jetzt wird im Gegensatz zu PEGEL 1 und PEGEL2 die
Hüllkurve auf PEGEL 3 GEHALTEN, so lange Sie die Taste drücken oder wenn
Sie den SUSTAIN-Fußschalter drücken — PEGEL 3 ist der Abkling- Haltepegel.
32