Kapitel ix, Midi-funktionen – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 55
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KAPITEL IX:
MIDI-FUNKTIONEN
Dieser Abschnitt behandelt die Funktionen der Jobgruppe P8: die Ml Dl-Funktionen. Die Einzelheiten zum Abrufen
dieser Funktionen finden Sie im Abschnitt 1,2 und 3 von KAPITEL V: FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG.
Bei der MIDl-Jobgruppe tauchen auf der unteren Zeile der LCD- Anzeige Stichwörter aus, mit deren Hilfe Sie
zwischen bestimmten Ml Dl-Funktionen und zwischen Unterjobs wählen können. Jeder Job kann mehrere Unterjobs
enthalten die mit Hilfe -1/NO/OFF-Taste der Reihe nach abgerufen werden können.
Der DX5 kann über einen bestimmbaren MIDI-Kanal (1 -16) Daten übertragen. Das empfangende Instrument oder
Gerät muß daher zum Empfang auf diesen Kanal oder zum Empfang über alle Kanäle {OMNI- Betriebsart ON)
eingestellt sein. Durch Aktivieren der OMNI- Betriebsart (ON) (P8-J2, Unterjob4) kann der DX5 Daten über alle
Kanäle gleichzeitig empfangen. Falls die OM NI-Betriebsart auf OFF (aus) geschaltet ist, kann mit Hilfe der SOURCE
SELECT-Funktion (B2-J2) für Kanäle A und B getrennt ein MIDI-Empfangskanal gewählt werden.
P8-J1: MIDI ONIOFF, REMOTE SEQUENCE
sw
:
l
Diese Funktion schaltet Empfang und Übertragung über die MID!- Anschlüsse
des DX5 an (ON) oder aus (OFF). Wenn diese Funktion auf ON geschaltet ist,
kann der DX5 Ml Di-Daten empfangen oderübertragen. Wenn sie auf OFF geschaltet
ist, kann keine MIDI- Datenkommunikation durchgeführt werden.
Diese Funktion wird mit Hilfe von DATA ENTRY-Regler und -Tasten auf ON oder
OFF geschaltet.
Drücken der ~1/NO/OFF-Taste wechselt zwischen ON und OFF ab. Der erste
Druck auf die +1/YES/ON-Taste aktiviert diese Funktion (ON) und der nächste
Druck auf diese Taste schaltet auf REMOTE SEQEUNCE (Fernsteuerung eines
Sequenzers). Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheint auf der Zeile der
LCD-Anzeige "Sequence control; NO = pause > stop, YES = start". Damit kann
der DX5 START, PAUSE und STOP-Befehl an einen angeschlossen Sequenzer
oder Musik- Computer geben. Durch Drücken der +1/YES/ON-Taste, wenn der
Sequenzer im STOP-Zustand ist (wird durch Schreibmarke über dem "s" und "stop"
angezeigt), sendet der DX5 das START-Signal zum Sequenzers, wodurch dieser
zu Spielen beginnt. Drücken von - 1/NO/OFF nach Spielbeginn des Sequenzers,
sendet ein STOP-Signal zum Sequenzer, wodurch der Sequenzer auf Pause schaltet
Wird nun +1/YES/ON gedrückt, beginnt der Sequenzer die Wiedergabe an der
Unterbrechungsstelle. Wenn jedoch -1/NO/OFF stattdessen in der PAUSE ge
drückt wird, wird der Sequenzer auf STOP geschaltet, wonach ein START-Signal
Wiedergabe vom Anfang des programmierten Stücks initiiert.
P8-J2: SET STATUS
F i.irn:- F"=; M i ij| 1
..IS
iji.ji'M-'
SLIBJOB:!.: Basic event
t"=l l-li.-j l. i-'i..! L- !
Diese Funktion weist 5 Unterjobs auf. Unterjobs 1, 2 und 3 schalten die
MIDI-Kommunikation für eine bestimmte Datengruppe an oder aus.
UNTERJOB 1
Ausgangssignal
für
Grundereignisse.
Dieser
Unterjob
schaltet
die
MIDI-Übertragung von Grundereignisdaten ON (an) oder aus (OFF). Drücken von
-1 /NO/OFF wählt den nächsten Unterjob. Wenn dieser Unterjob auf ON geschaltet
ist, wird die Übertragung folgender Daten ermöglicht.
54