Kapitel vili: speicherhandhabung – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 48
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KAPITEL Vili: SPEICHERHANDHABUNG
Dieser Abschnitt behandelt die Funktionsjobgruppen P4 bis P7. Zur Anleitung über das Abrufen der einzelnen
Funktionsjobs beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte 1, 2, 3 des KAPITELS V: FUNKTIONSPROGRAMMIE
RUNG.
Bei den Jobgruppen P4 bis P7 erscheinen auf der unteren Zeile der LCD-Anzeige Stichwörter, mit deren Hilfe
Sie zwischen bestimmten Speichervorgängen und und zwischen Unterjobs wählen können. Jeder Job enthält
mehrere Unterjobs die mit der -1/NO/OFF-Taste abgerufen werden.
P4-J1: COPY OPERATOR DATA
iK
Diese Funktion dient zum Kopieren der Daten eines Operators auf einen anderen
Operator. Diese Funktion rationalisiert das Programmieren neuer Instrumentstim
men, da identische Operatordaten ganz einfach von einem Operator auf den anderen
kopiert werden können. Der COPY OPERATOR DATA-Job weist zwei Unterjobs
auf: "Copy oscillator data" (kopieren der Oszillatordaten) und "Copy envelope data"
(Kopieren der Hüükurvendaten).
Der COPY OSCILLATOR DATA-Unterjob kopiert alle vier Oszillatorparameter
(MODE, DETUNE, COARSE und FINE), während der COPY ENVELOPE
DATA-Unterjob alle Hüllkurvendaten des Operators kopiert (RI bis R4, L1 bis L4,
sowie alle Pegel und Ratenskalierungsparameter).
Die zwei Unterjobs werden durch Drücken der -1/NO/OFF-Taste abwechselnd
zugänglich gemacht. Der jeweilig abgerufene Unterjob wird auf der unteren Zeile
der LCD-Anzeige angegeben, Unmittelbar darauf folgt eine Anzeige wie "From
OPI to OP1 .OK?", die die Nummer der Quelle (From OP..) und des Bestimmungsorts
(to OPI .OK?) angibt.
Um diese Funktion zu verwenden, können Sie jede andere Funktion (außer der
COPY OP DATA'FUNKTION) abrufen und dann mit Hilfe der OPERATOR
SELECT-Tasten die Nummer des Quellenoperators (der Operator, dessen Daten
kopiert werden sollen) eingeben. Rufen Sie danach die COPY OP DATA-Funktion
ab und wählen Sie anschließend mit ~1/NO/OFF den COPY OSCILLATOR DATA
oder den COPY ENVELOPE DATA-Unterjob. ln der Anzeige erscheint jetzt hinter
"From OP.." die Nummer des Operators, dessen Daten kopiert werden sollen.
Wählen Sie nun mit Hilfe der OPERATOR SELECT-Tasten die Nummer des
Bestimmungsoperators (auf den die Daten kopiert werden sollen), dessen Nummer
erscheint auf der LCD Anzeige hinter "to OP..". Nach der Eingabe der betreffenden
Operatornummern drücken Sie +1/YES/ON, um den Kopiervorgang auszulösen.
Diese Funktion kann für die Tongeneratorkanäle A und B getrennt eingestellt
werden. Der Kanal, für den diese Funktion programmiert werden soll, wird über
eine beliebige violette BANK- oder VOICE- Taste des betreffenden Kanals aktiviert.
Der Kanal wird auf der oberen Zeile der LCD-Anzeige direkt neben der Nummer
der Funktionstaste angegeben -- "Func P4A" bzw. "Func P4B".
P4-J2: SAVE TEMP. OPERATOR
Diese Funktion ermöglicht das Kopieren von Daten von ernem Operator auf einen,
der sich in einer anderen Instrumentstimme oder Kanal befindet. Diese Funktion
47