Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 26
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

P2-J2: AFTER TOUCH ASSIGN
Mit dieser Funktion wird der Tastendruckansprache ein bestimmter Effekt-Typ
zugewiesen. Es stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: EBC (Regelung der
Vorspannung des Hüllkurvengenerators), AMD (Amplitudenmodulationsgrad) und
PMD (Tonhöhenmoduiationsgrad). Falls EBC zugewiesen wird, steuert die Ta
stendruckansprache je nach Einstellung der entsprechenden Parameter der In
strumentstimme Tonfärbung oder Ausdruck (Lautstärke). Falls AMD zugewiesen
wird, steuert die Tastendruckansprache je nach Einstellung der entsprechenden
Parameter der tnstrumentstimme Tremolo oder Wow-Effekt. Und wenn PMD zu
gewiesen wird, steuert die Tastendruckansprache je nach Einstellung der ent
sprechenden Parameter der Instrumentstimme Vibrato (siehe KAPITEL VI: PRO
GRAMMIEREN VON INSTRUMENTSTIMMEN). Jede dieser Zuweisungen kann
getrennt oder in Kombination eingesetzt werden.
Die Daten werden in Form von dreistelligen Binärzahlen eingegeben — "000". Die
erste Steile (ganz links) entspricht EBC, die zweite (mittlere) AMD und die dritü
Stelle (ganz rechts) entspricht PMD. Jede Stelle kann entweder "1" (ein) ode
"0" (aus) sein. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der -i-1/YES/ON- Taste ode
Hochschieben des DATA ENTRY-Schiebereglers resultiert in folgender Einstei
lungsfolge:
000 ^ 001 ^ 010 011 100 110 ^ 111
Durch Drücken der -1/NO/OFF-Taste oder Senken des DATA ENTRY- Reglers
wird diese Folge rückwärts durchgegangen. Bei Eingabe von "001" wird der Ta
stendruckansprache nur PMD zugewiesen. "101" weist EBC und PMD zu.
Diese Funktion kann für die Tongeneratorkanäle A und В getrennt eingestellt
werden. Der Kanal, für den diese Funktion programmiert werden soll, wird über
eine beliebige violette BANK- oder VOICE- Taste des betreffenden Kanals aktiviert.
Der Kanal wird auf der oberen Zeile der LCD-Anzeige direkt neben der Nummer
der Funktionstaste angegeben — "Func P2A" bzw. "Func P2B".
PJ3-J1: SPLIT POINT
Diese Funktion dient zum Bestimmen des Keyboard-Teilungspunktes für die
SPLIT-Funktion. Dem Kanal A Tongenerator werden alle Tasten links des Tei
lungspunktes zugewiesen, während dem Tongenerator für Kanal B alle Tasten
(einschließlich Teilungspunkttaste) rechts davon zugeordnet werden.
Der Teilungspunkt kann durch Anschlägen der zum Teilungspunkt ausersehenen
Taste eingegeben werden. Die ausgewählte Taste wird auf der LCD-Anzeige an
gegeben. Der Eingabebereich für dieses Verfahren liegt zwischen EO und E6. Der
Teilungspunkt kann jedoch nach Abrufen dieser Funktion nur einmal eingegeben
werden. Nachträgliche Änderungen können mit DATA ENTRY-Regler und -Tasten
vorgenommen werden. Der Eingabebereich für DATA ENTRY-Regler und -Tasten
liegt zwischen A-1 bis A-7 — dieser Bereich enthält natürlich Tasten, die nicht auf
dem Keyboard des DX5 enthalten sind.
Die auf der LCD-Anzeige aufgezeigten Teilungspunkte basieren auf den
Standard-Tonhöhen und müssen daher nicht unbedingt der wirklichen Tonhöhe
entsprechen, falls die Tonhöhe für alle Keyboard-Tasten mit Hilfe der KEY
SHIFT-Funktion (siehe unten) oder der KEY TRANSPOSE-Funktion (siehe
nachfolgender Abschnitt) verändert wurde.
P3-J2: KEY SHIFT
Mit dieser Funktion kann die Tonhöhe aller Tasten des Keyboards um maximal 2
Oktaven nach oben oder unten transponiert werden.
Der Eingabebereich liegt zwischen +24 und -24, wobei 0 der Standard-Tonhöhe
25