Hinweis – Yamaha DX5 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

3. Kopfhörer/
Blaswandler
4. MIDI- Anschlüsse
5. Netzanschluß
Aus Gründen des Bedienungskonnforts befinden sich die Kopfhörer- und
Blaswandlerbuchsen unten auf der linken Seite des DX5 und weisen auf den Spieler.
Der Kopfhörerausgang weist außerdem einen Pegelregler auf, mit dem Sie die
gehörichtige Lautstärke einstellen können. Der Kopfhörerpegel wirkt sich nicht auf
die Pegel der anderen Ausgänge aus. Dieser Anschluß ist auf 8-Ohm
Stereo-Kopfhörer ausgelegt.
Diese Anschlüsse dienen zum Verbinden des DX5 mit anderen MIDI- kompatiblen
Instrumenten
(MIDI=
Musical
Instrument
Digital
Interface),
wie
z.
B.
Digital-Sequenzer, FM-Tongeneratormodule, Rhythmusgeräte usw. Über den
MIDI-Ausgang werden vom DX5 Daten zu anderen MIDI-Geräten übertragen.
Dieser Ausgang wird normalerweise mit dem Ml Dl-Eingang des anderen Geräts
verbunden. Der MIDl-Eingang empfängt Daten von anderen Instrumenten wie
Digital-Sequenzern, Musik-Computern oder FM Tongeneratormodulen. Der
MIDl-Eingang des DX5 wird zum Datenempfang an den MIDI- Ausgang des
übertragenden Gerätesangeschlossen. Der MIDI- Durchgang gibt die empfangenen
Daten an andere Geräte unverändert weiter. Damit können am MIDl-Eingang des
DX5 empfangene Daten simultan zu anderen MIDI-Geräten gesendet werden. |
Schieben Sie den Stecker des mitgelieferten Netzkabets in die Netzbuchse an der
Rückwand des DX5 und stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Der
Netzschalter (POWER) befindet sich neben der Netzbuchse auf der Rückwand
des DX5.
HINWEIS:
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme des Systems den DX5 und die anderen
Geräte VOR dem Verstärker ein. Dadurch wird das Auftreten von Einschalt
geräuschen verhindert, die Verstärker und Lautspre eher beschädigen könnten.
6. Einbau des
Notenständers
Der mitgelieferte Notenständer paßt in die zwei Einbaulöcher auf der Rückseite
des DX5 (siehe Darstellung).