2 w e rk z eug-d at en – HEIDENHAIN TNC 407 (280 580) ISO Programming Benutzerhandbuch
Seite 71

63
HEIDENHAIN TNCs der Serie 400
Werkzeug-Daten aufrufen
Ein Werkzeug-Aufruf im Bearbeitungs-Programm erfolgt mit der
Funktion T.
Beispiel für einen Werkzeug-Aufruf
1
Taste T auf der Alpha-Tastatur wählen.
Werkzeug-Nummer oder Werkzeug-Name
eingeben: Das Werkzeug haben Sie zuvor in
einem G99-Satz oder in der Werkzeug-Tabelle
festgelegt. Einen Werkzeug-Namen setzen Sie
in Anführungszeichen. Namen beziehen sich auf
einen Eintrag in der aktiven Werkzeug-Tabelle
TOOL .T.
<
17
Spindelachse wählen: z.B. Z-Achse
<
2500
Drehzahl wählen, Satz mit Taste END
abschließen
Das Programmfenster zeigt die Zeile:
N 2 0 T 5 G 1 7 S 2 5 0 0 *
Vorauswahl bei Werkzeug-Tabellen
Wenn Sie Werkzeug-Tabellen einsetzen, dann treffen Sie mit einem
G51-Satz eine Vorauswahl für das nächste einzusetzende Werkzeug.
Dazu geben Sie die Werkzeug-Nummer bzw. einen Q-Parameter
ein, oder einen Werkzeug-Namen in Anführungszeichen.
Werkzeugwechsel
Der Werkzeugwechsel ist eine maschinenabhängige
Funktion. Maschinenhandbuch beachten!
Werkzeugwechsel-Position
Die Werkzeugwechsel-Position muß kollisionsfrei anfahrbar sein. Mit
den Zusatzfunktionen M91 und M92 können Sie eine maschinen-
feste Wechselposition eingeben. Wenn Sie vor dem ersten Werk-
zeug-Aufruf T0 programmieren, dann verfährt die TNC den Einspann-
schaft in der Spindelachse auf eine Position, die von der Werkzeug-
Länge unabhängig ist.
Manueller Werkzeugwechsel
Vor einem manuellen Werkzeugwechsel wird die
Spindel gestoppt und das Werkzeug auf die
Werkzeugwechsel-Position gefahren:
ú
Werkzeugwechsel-Position programmiert anfahren
Programmlauf unterbrechen, siehe „11.4
Programmlauf“
ú
Werkzeug wechseln
Programmlauf fortsetzen, siehe „11.4 Programm-
lauf“
Automatischer Werkzeugwechsel
Beim automatischen Werkzeugwechsel wird der
Programmlauf nicht unterbrochen. Bei einem
Werkzeug-Aufruf mit T wechselt die TNC das
Werkzeug aus dem Werkzeug-Magazin ein.
Automatischer Werkzeugwechsel
beim Überschreiten der Standzeit: M101
M101 ist eine maschinenabhängige
Funktion. Maschinenhandbuch beachten!
Wenn die Standzeit eines Werkzeugs TIME1 oder
TIME2 erreicht, wechselt die TNC automatisch ein
Schwester-Werkzeug ein. Dazu aktivieren Sie am
Programm-Anfang die Zusatzfunktion M101. Die
Wirkung von M101 können Sie mit M102 aufheben.
Der automatische Werkzeugwechsel erfolgt nicht
immer unmittelbar nach Ablauf der Standzeit,
sondern einige Programm-Sätze später, je nach
Steuerungsauslastung.
Voraussetzungen für Standard-NC-Sätze
mit Radiuskorrektur G40, G41, G42
Der Radius des Schwester-Werkzeugs muß gleich
dem Radius des ursprünglich eingesetzten Werk-
zeugs sein. Sind die Radien nicht gleich, zeigt die
TNC eine Fehlermeldung an und wechselt das
Werkzeug nicht ein. Diese Fehlermeldung können
Sie mit M107 unterdrücken.