Song edit-modus – Yamaha MOTIF6 Benutzerhandbuch
Seite 189

189
MOTIF Referenz
Song Edit-Modus
Referenz
Song-Modus
• Voice
Bestimmt die Voice für den ausgewählten Track.
Sie können eine Voice mit Hilfe der Tasten [BANK],
[GROUP], [NUMBER] oder der Category Search-Funktion
auswählen (Seite 124). Sie können auch eine Sample Voice
auswählen (Seite 58).
• Volume
Bestimmt die Lautstärke (englisch: Volume) des Sounds
für den ausgewählten Track.
❏ Wertebereich 0 ~ 127
• Pan
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des ausgewählten
Tracks.
❏ Wertebereich L63 (Links) ~ C (Center - Mitte) ~
R63 (Rechts)
• InsEF (Insertion Effect Part Switch)
Bestimmt, ob der Insertion Effect (Seite 39) für den ausge-
wählten Track aktiviert („on“) oder deaktiviert („off“) ist.
❏ Einstellungen on, off
●
[F3] Song Record Arpeggio
In diesem Display können Sie verschiedene Parame-
ter zum Arpeggio für den ausgewählten Track ein-
stellen.
• Bank
Bestimmt die Arpeggio-Bank. Detaillierte Informationen
finden Sie auf Seite 55.
❏ Einstellungen pre1, pre2, user
• Type
Bestimmt den Arpeggio-Typ. Die zwei Buchstaben vor
dem Namen geben die Arpeggio-Category an. (Seite 55)
• VelLimit (Velocity Limit)
Bestimmt den niedrigsten und höchsten Velocity-Wert des
Velocity-Bereichs für das Arpeggio. Während der Auf-
nahme können Sie mit diesem Parameter steuern, bei wel-
chen Velocity-Werten das Arpeggio erklingt.
❏ Wertebereich 1 ~ 127
• Switch
Bestimmt als Schalter (englisch: Switch), ob das Arpeggio
aktiviert oder deaktiviert ist. Mit Hilfe der Taste [ARPEG-
GIO ON/OFF] können Sie das Arpeggio auch vom Bedien-
feld aus aktivieren oder deaktivieren.
❏ Einstellungen off, on
• Hold
Bestimmt, ob die Arpeggio-Wiedergabe „gehalten“ (eng-
lisch: Hold) wird oder nicht. Ist dieser Parameter aktiviert
(„on“), wird das Arpeggio automatisch wiederholt, auch
wenn Sie die Tasten loslassen. Das Arpeggio wird so lange
wiedergegeben, bis die nächsten Noten-Events empfangen
werden.
❏ Einstellungen sync-off, off, on
• PartSwitch
Bestimmt, ob die Arpeggio-Wiedergabe für den Klanger-
zeuger-Part (Seite 55) aktiviert ist, der dem aufgenomme-
nen Track entspricht.
❏ Einstellungen off, on
Song Edit-Modus
In diesem Modus verfügen Sie über umfassende und
detallierte Steuermöglichkeiten für die Bearbeitung der
MIDI-Events einzelner Song Tracks. MIDI-Events sind
Meldungen (wie z.B. Note an/aus, Noten-Nummer,
Program Change-Nummer usw.), aus denen die Daten
eines aufgenommenen Songs bestehen.
◆ Allgemeine Vorgehensweise
Bedienungsgrundlagen auf Seite 70
1
Wählen Sie im Song Play-Modus den zu
bearbeitenden User Song aus.
2
Drücken Sie die Taste [EDIT], um in den Song
Edit-Modus zu wechseln. (Die LED leuchtet auf.)
Es wird das hier dargestellte Song Event List-
Display angezeigt.
3
Hier können Sie die MIDI-Events nach Bedarf
überprüfen, einfügen und entfernen. Falls Ihnen
das Display zu unübersichtlich ist, können Sie mit
dem View Filter bestimmte Event-Typen
ausblenden. Drücken Sie einfach die Taste [F2],
und wählen Sie die anzuzeigenden Event-Typen
aus.
4
Nachdem Sie die Bearbeitung beendet haben,
drücken Sie die [SONG]-Taste, um zum Song Play-
Modus zurückzukehren.
5
Drücken Sie die Taste [
F], um die soeben
bearbeiteten Daten zu hören.
6
Bearbeiten Sie bei Bedarf weitere Tracks.
Wiederholen Sie nach Wunsch die Schritte 2 bis 5.
7
Speichern Sie nach dem Bearbeiten Ihre
Songdaten im File-Modus auf eine Speicherkarte
oder auf ein am MOTIF angeschlossenem SCSI-
Gerät.
• Detaillierte Anleitungen zu Schritt 3 finden Sie
in den folgenden Erläuterungen.
• Weitere Informationen zu Schritt 7 finden Sie
unter „File-Modus“ auf Seite 266.
Bestimmt, ob die Arpeggio-Wiedergabedaten
aufgezeichnet werden sollen. (Drücken Sie die Taste [F4].)
EDIT
Events
Measure
(Takt)
Clock
(480 Clocks pro Viertelnote)
Beat
(Schlag)