Sampling edit-modus – Yamaha MOTIF6 Benutzerhandbuch
Seite 240

240
MOTIF Referenz
Sampling Edit-Modus
Referenz
Sampling-Modus
Für die Syntheseberechnungen, die bei jedem Slice-
Vorgang ausgeführt werden, wird ein Bereich des
Arbeitsspeichers benötigt, aber auch ausreichend
Speicherplatz, um die komplettierten Waveforms zu
behalten.
Für die Sampling-Frequenz von 44,1 kHz finden Sie
den für jeden Slice-Typ erforderlichen Speicherplatz
(in Kilobytes) in der folgenden Übersicht.
BEAT1
: Originalgröße der Wave X N + (0,3 X Anzahl der Slices)
BEAT2
: Originalgröße der Wave X N + (0,2 X Anzahl der Slices)
BEAT3
: Originalgröße der Wave X N + (0,3 X Anzahl der Slices)
PHRASE1 : Originalgröße der Wave X N + (5,8 X Anzahl der Slices)
PHRASE2 : Originalgröße der Wave X N + (1,4 X Anzahl der Slices)
PHRASE3 : Originalgröße der Wave X N + (0,4 X Anzahl der Slices)
PHRASE4 : Originalgröße der Wave X N + (1,4 X Anzahl der Slices)
QUICK
: Originalgröße der Wave X 3 + (0,7 X Anzahl der Slices)
Für Mono-Samples gilt N = 5,5, für Stereo-Samples
gilt N = 8. Die Anzahl der Slices ist für Stereo-Samples
verdoppelt.
Beispiel: Wenn bei einem auf 64 MB erweiterten
Speicher der gesamte Speicher leer ist, und ein Sample
mit 44,1 kHz in 32 Slices unterteilt wird, beträgt die
längste mögliche Sampling-Zeit ca.:
BEAT1 ~ 3, PHRASE1 ~ 4: ca. 138 Sekunden
(mono), 47 Sekunden (stereo). QUICK: ca. 253
Sekunden (mono), 126 Sekunden (stereo).
Sampling Edit-Modus
Grundlegender Aufbau (Seite 59)
Mit diesem Modus stehen Ihnen eine Vielzahl an
Bearbeitungswerkzeugen für Samples zur Verfügung,
mit denen Sie das im Sampling Record-Modus
aufgenommene Sample ändern und es an Ihre
Anwendungsanforderungen anpassen können.
◆ Bearbeiten von Stereo-Samples
Bei Samples, die als Stereo-Samples aufgenommen
wurden, werden die Waves für den linken und den
rechten Kanal gemeinsam durch den MOTIF
bearbeitet. Bei jedem Vorgang werden Bearbeitungen,
die Sie an der Wave für den linken Kanal vornehmen
exakt auf die Wave für den rechten Kanal übertragen.
Die Ausnahme davon ist natürlich die Pan-Einstellung,
da das Sample bereits ein Stereo-Sample ist.
◆ Allgemeine Vorgehensweise
1
Drücken Sie die Taste [INTEGRATED
SAMPLING], um den Sampling-Modus
aufzurufen. (Die LED leuchtet auf.)
Im Gegensatz zum Sampling Record-Modus sind
alle Parameter und Funktionen des Sampling
Edit-Modus gleich aufgebaut, egal welchen
Modus Sie vorher ausgewählt hatten.
Alle Vorgänge des Sampling Edit-Modus werden
auf die Waveform (das eigentliche Sample) und
nicht auf die Voice angewendet.
2
Drücken Sie die Taste [EDIT], um den Sampling
Edit-Modus aufzurufen. (Die LED leuchtet auf.)
3
Wählen Sie im Key Bank-Display das zur
Bearbeitung gewünschte Sample aus. (Drücken Sie
die Taste [F1]).
4
Wählen Sie das zu bearbeitende Menü, indem Sie
die Tasten [F2] bis [F6] drücken.
5
Bearbeiten Sie die Parameter des ausgewählten
Samples.
6
Drücken Sie die Taste [EXIT], um den Sampling
Edit-Modus zu verlassen.
• Die in den Schritten 3 bis 9 angesprochenen
Vorgänge werden in den nachfolgenden
Erläuterungen dargestellt.
Sample-Auswahl und Audition-
Funktion
Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf
Schritt 3 der Allgemeinen Vorgehensweise.
Weitere Einzelheiten über die Beziehungen zwischen
den folgenden Parametern finden Sie auf Seite 241.
1
Wählen Sie die Waveform aus, die das zu
bearbeitende Sample enthält. Verschieben Sie den
Cursor zur Waveform-Nummer, und wählen Sie mit
Hilfe der Tasten [INC/YES] oder [DEC/NO] oder
dem Data-Dial die gewünschte Nummer aus.
2
Für die Auswahl der gewünschten Key Bank
halten Sie die Taste [INFORMATION] gedrückt,
und drücken Sie gleichzeitig die entsprechende
Taste auf der Tastatur. Die Informationen über die
ausgewählte Key Bank werden im Display
angezeigt, und das Sample, das dieser Key Bank
zugeordnet ist, wird aufgerufen.
HINWEIS
HINWEIS
3
1
2
Drücken Sie die Taste [SF1], um das ausgewählte
Sample zu hören. (Audition – Probehören)
Zeigt Informationen über die
ausgewählte Key Bank an.