Yamaha MOTIF6 Benutzerhandbuch
Seite 31

31
MOTIF Grundlegender Aufbau
Modus
Gr
undlegender Aufbau
■
Performance-Modus
Grundlegender Aufbau auf Seite 42, Bedienungsgrundlagen auf
Seite 67, Quick Start Guide auf Seite 88,
● Performance Play-Modus
In diesem Modus können Performances gespielt
werden — wobei Sie Voice-Splits, Layer usw. nut-
zen können.
● Performance Edit-Modus
In diesem Modus können Performances erstellt und
bearbeitet werden.
● Performance Job-Modus
In diesem Modus können Sie Performances kopie-
ren und initialisieren und sonstige ähnliche Vor-
gänge (Jobs) mit den Performances ausführen.
● Performance Store-Modus
In diesem Modus können Sie bearbeitete Perfor-
mances als User Performances in den internen Spei-
cher ablegen. Im File-Modus können Sie diese
Performances auch auf einer Speicherkarte oder auf
einem externen SCSI-Gerät speichern (siehe
unten).
■
Song-Modus
Grundlegender Aufbau auf Seite 51, Bedienungsgrundlagen auf
Seite 67, Quick Start Guide auf Seite 78,
● Song Play-Modus
In diesem Modus können Sie mit Hilfe des
Sequencers und seiner verschiedenen Funktionen
(z.B. Track Mute/Solo) Songs wiedergeben.
● Song Record-Modus
In diesem Modus können Sie mit Hilfe des
Sequencers Ihr Spiel auf der Tastatur als User Song
aufzeichnen. Mit dem MOTIF können Sie bis zu
16 einzelne Sequence-Tracks aufnehmen.
● Song Edit-Modus
In diesem Modus können Sie die MIDI-Events jedes
einzelnen Tracks des aufgenommenen Songs bear-
beiten.
● Song Job-Modus
In diesem Modus können Sie verschiedene Vor-
gänge mit den Songdaten ausführen, z.B. Kopieren
oder Löschen. Und zwar sowohl mit einzelnen Tak-
ten als auch mit kompletten Tracks.
● Song Mixing-Modus
In diesem Modus können Sie die Klangerzeugungs-
Parameter jedes einzelnen Parts des aufgenomme-
nen Songs einstellen.
■
Pattern-Modus
Grundlegender Aufbau auf Seite 51, Bedienungsgrundlagen auf
Seite 67, Quick Start Guide auf Seite 100,
● Pattern Play-Modus
In diesem Modus können den Sequencer zur Wie-
dergabe von Patterns verwenden. Sie können mit
Hilfe der Patch-Funktion verschiedene Phrases
kombinieren, um ein Pattern zu erzeugen.
● Pattern Record-Modus
In diesem Modus können Sie mit Hilfe des
Sequencers Ihr Spiel auf der Tastatur als User
Phrase (der Grundbaustein für Patterns) aufneh-
men. Mit dem MOTIF können Sie bis zu 16 ein-
zelne Sequence-Tracks aufnehmen.
● Pattern Edit-Modus
In diesem Modus können Sie die MIDI-Events jedes
einzelnen Tracks der aufgenommenen Pattern
Phrase bearbeiten.
● Pattern Job-Modus
In diesem Modus können Sie verschiedene Vor-
gänge mit den Patterndaten ausführen, z.B. Kopie-
ren oder Löschen. Und zwar sowohl mit einzelnen
Takten als auch mit kompletten Tracks.
● Pattern Mixing-Modus
In diesem Modus können Sie die Klangerzeugungs-
Parameter jedes einzelnen Parts des aufgenomme-
nen Patterns einstellen.
■
Sampling-Modus
Grundlegender Aufbau auf Seite 58, Bedienungsgrundlagen auf
Seite 67, Quick Start Guide auf Seite 100,
Dieser Modus ist ein Untermodus der Voice/Perfor-
mance/Song/Pattern-Modi. Drücken Sie in den jeweili-
gen Modi die Taste [INTEGRATED SAMPLING], um
den Sampling-Modus aufzurufen, und drücken Sie
nach Beendigung des Samplings diese Taste nochmals,
um wieder in den vorherigen Modus zu gelangen.
● Sampling Record-Modus
In diesem Modus können Sie mit dem MOTIF
Sounds von einem Mikrofon oder einer anderen
Audioquelle aufnehmen.
Diese Sounds (Samples) können anschließend über
die Tastatur in Echtzeit gespielt oder auf dem Song-
bzw. Pattern-Track gespeichert werden.
Darüber hinaus können Sie ein aufgenommenes Sam-
ple verarbeiten (z.B. mit Chorus oder mit einem sonsti-
gen Effekt) und anschließend — mit Hilfe der
Resampling-Funktion — als neues Sample aufnehmen.
● Sampling Edit-Modus
In diesem Modus können Sie aufgenommene Sam-
ples bearbeiten — z.B. ihre Loop Points oder son-
stige Parameter einstellen.
● Sampling Job-Modus
In diesem Modus können Sie Samples kopieren und
löschen und sonstige ähnliche Vorgänge (Jobs) mit
den Samples ausführen.