Ez-screen – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 10

EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
Sicherheitsinformationen
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
113129 Rev. A 27.03.03
7
☛
Bei der Bestimmung des Wertes von K sollten alle Faktoren
einschließlich der körperlichen Fähigkeiten der Bedienungs-
person berücksichtigt werden.
T
s
wird üblicherweise mit einem Stoppzeitmessgerät er-
fasst. Wenn die vom Maschinenhersteller spezifizierte
Stoppzeit verwendet wird, empfehlen wir, dass mindestens
20% als Sicherheitsfaktor hinzugefügt werden, um eine evtl.
Alterung des Kupplungs-/Bremssystems zu berücksichti-
gen.
Zugang zum Gefahrenbereich durch Über- oder Umgreifen
um das EZ-System herum ist durch Verwendung der in ISO
13852 ([1996] [EN 294]) angegebenen Werte zu verhin-
dern.
Zum Beispiel wird zur Berechnung des Mindestsicherheitsab-
stands (S) entsprechend ISO/DIS 13855 ([2002] [EN 299]) für
ein ZUGANGSSICHERUNGS-System (oberer Strahl 900 mm
und unterer Strahl 400 mm über der Bezugsebene d. h. dem Bo-
den) die folgende Formel verwendet:
K
= 1600 mm/Sekunde
T
s
= 0,32 (0,25 s sind vom Maschinenhersteller spezi-
fiert; plus 20% Sicherheitsfaktor; plus 20 ms An-
sprechzeit für das Interface-Modul IM-T-9A)
T
r
= 0,024 s, die maximale Ansprechzeit des
EZ-Screen-Punkt-Systems; und
C
= 850 mm
S = 1600 x (0,32 + 0,024) + 850
S = 1400 mm
In diesem Beispiel müssen also Sender und Empfänger des
EZ-Screen-Punktsystems so montiert werden, dass kein Teil
des Lichtgitters näher als 1400 mm zur nächstgelegenen Gefah-
renstelle der überwachten Maschine liegt.
Wenn ein oder mehrere EZ-Screen-Punkt- & Gittersysteme ver-
wendet werden, um ein Gitter zur Zugangs- und Bereichssiche-
rung zu bilden, ist der Strahlenkonfiguration besondere Auf-
merksam zu widmen, damit ordnungsgemäßer Betrieb
sichergestellt wird. EZ-Screen-Punkt- & Gittersysteme müssen
so installiert werden, dass sie sich nicht gegenseitig stören und
nicht durch benachbarte optoelektronische Systeme beein-
trächtigt werden. Die Konfiguration umfasst folgendes:
• Die erforderliche Anzahl Strahlen und die Höhe über der
Bezugsebene d. h. dem Boden
• Richtige Montage mehrerer Systeme
• Konfiguration der Betriebsart
Die empfohlene Strahlkonfiguration wird in der
NormISO/DIS 13855 ([2002] [EN 299]) genau beschrieben.
Tabelle 2 auf Seite 7
und
Abbildung 3 auf Seite 7
detaillieren
die empfohlene Strahlenhöhe für EZ-Screen-Punktsysteme.
1.9 STRAHL-KONFIGURATIONEN
Tabelle 2 Strahlenhöhe bei Einstrahl-Systemen
Anzahl
Strahlen
Höhe über Bezugsebene (z. B.
Boden) (mm)
Strahl 1 (H1)
Strahl 2 (H2)
2
400
900
1
750
-
1.9.1 Anzahl Strahlen & Höhe ab Bezugsebene
1.9.1.1 Einstrahl-Systeme
H1
H2
H1
Sender
Empfänger
Einstrahl-System
Zweistrahl-System
Boden
Boden
Stufe
Stufe
Abbildung 3 Empfohlene Strahlhöhe bei Einstrahl-System