Ez-screen – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 46

EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
Installationsinformationen
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
113129 Rev. A 27.03.03
43
Eine Zweikanalsteuerung ermöglicht die elektrische Verlänge-
rung des sicheren Schaltpunkts hinter die FSD-Kontakte. Bei
richtiger Überwachung (EDM) können bei dieser Anschlussme-
thode bestimmte Störungen in der Verdrahtung zwischen der
Sicherheitsstoppschaltung und den MPSEs entdeckt werden.
Zu diesen Störungen gehören Kurzschlüsse im Anschluss eines
Kanals an eine sekundäre Energie- oder Spannungsquelle oder
der Verlust der Schaltfähigkeit eines der FSD-Ausgänge. Solche
Störungen könnten zum Verlust der Redundanz oder zum kom-
pletten Verlust der Schutzfunktion führen, wenn sie nicht er-
kannt und behoben werden.
Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers im Anschluss erhöht sich
mit zunehmendem Abstand zwischen den FSD-Sicherheits-
stoppschaltungen und den MPSEs, mit zunehmender Länge der
Anschlussleitungen oder bei Unterbringung der FSD-Sicher-
heitsstoppschaltungen und der MPSEs in unterschiedlichen Ge-
häusen. Aus diesem Grund sollte bei Installationen, bei denen
die FSDs von den MPSEs weit entfernt sind, eine Zweikanal-
steuerung mit EDM-Überwachung verwendet werden.
Bei der Einkanalsteuerung wird wie erwähnt eine Reihenschal-
tung von FSD-Kontakten zur Bildung eines sicheren Schalt-
punkts verwendet. Hinter diesem Punkt im Sicherheitssteue-
rungssystem der Maschine können Störungen auftreten, die zu
einem Verlust der Schutzfunktion führen (z. B. ein Kurzschluss
im Anschluss an eine sekundäre Energie- oder Spannungs-
quelle).
Aus diesem Grund sollten Einkanalsteuerungen nur bei Installa-
tionen verwendet werden, bei denen die FSD-Sicherheitsstopp-
schaltungen und die MPSEs nebeneinander in derselben Steu-
ertafel montiert und direkt miteinander verbunden werden, oder
bei denen die Möglichkeit einer derartigen Störung ausge-
schlossen werden kann. Wenn sich das nicht erreichen lässt,
muss eine Zweikanalsteuerung verwendet werden.
Folgende Methoden können unter anderem verwendet werden,
um die Wahrscheinlichkeit derartiger Störungen auszuschlie-
ßen:
• Trennung der Anschluss-Steuerleitungen voneinander und
von sekundären Energiequellen
• Führung der Anschluss-Steuerleitungen in separaten Schutz-
rohren, Leitungszügen oder Kanälen
• Unterbringung aller Elemente (Module, Schalter und gesteu-
erte Geräte) nebeneinander auf einer Steuertafel und direkte
Verbindung der Elemente untereinander mit kurzen Leitun-
gen
• Ordnungsgemäße Installation von mehradrigen Kabeln und
mehreren Leitern durch Zugentlastungsklemmen (zu starkes
Anziehen einer Entlastungsklemme kann einen Kurzschluss
an diesem Punkt verursachen)
• Verwendung von Komponenten mit Zwangsöffnung oder
Direktantrieb, die im Zwangsführungsmodus installiert wer-
den.
Jedes der beiden primären Kontrollelemente der Maschine
(MPSE1 und MPSE2) muss die gefährliche Maschinenbewe-
gung unabhängig vom Zustand des anderen Elements sofort
stoppen können. Diese beiden Maschinensteuerkanäle brau-
chen nicht identisch zu sein. Bei der Stoppzeit der Maschine (T
s
,
zur Berechnung des Sicherheitsabstands, siehe
Abschnitt 1.9
auf Seite 7
) muss jedoch der langsamere der beiden Kanäle be-
rücksichtigt werden. Manche Maschinen haben nur ein Primär-
steuerungselement. Bei solchen Maschinen muss die Schal-
tung des einfachen MPSE kopiert werden, um ein zweites
hinzuzufügen. Siehe
Abbildung 41 auf Seite 43
oder fragen Sie
den Maschinenhersteller nach zusätzlichen Informationen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
(1)
(2)
*
*
FSD
1
FSD
2
+
+
Abbildung 41 EZ-SCREEN-Empfänger, Typischer Anschluss - FSD
(Zweikanal-EDM, Schlüssel-Reset)
EZ-SCREEN-Empfänger
PE
DC Com
+24 VDC
(frei)
RESET
EDM 1
EDM 2
OSSD 1
OSSD 2
0 VDC
+24 VDC
Reset
Einkanal Sicherheitsstopp-
schaltung
Zweikanal Sicherheits-
stoppschaltung
☛
Siehe
Abschnitt 4.5.2.3 auf Seite 43
und
Abschnitt 4.5.2.3 auf Seite 43
für Erklärungen zu Einkanal- und Zweikanal-Stoppschaltungen. Die ma-
ximale OSSD-Lastkapazität darf nicht überschritten werden.
*Es wird empfohlen, über den Spulen von FSD 1 und FSD 2 Überspan-
nungsbegrenzer anzubringen.
(1)
Siehe
Abschnitt 4.5 auf Seite 41
für weitere Informationen zu Reset-Ein-
gang und Anschluss.
(2)
Siehe
Abschnitt 4.5.3 auf Seite 43
für Informationen zu EDM-Eingang und
Anschluss.
4.5.2.2 Zweikanal-Steuerung
4.5.2.3 Einkanal-Steuerung
4.5.3 Primäre Kontrollelemente der Maschine &