Wartung ez-screen, Einstrahl- & mehrstrahl-systeme, Achtung – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 65

Wartung
EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
62
113129 Rev. A 27.03.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
13) Wenn die Systemstatusanzeige konstant
grün und die
Strahlanzeige konstant
grün leuchtet, muss der Detek-
tionsfunktionstest (entsprechend
Abschnitt 6.3.1 auf
Seite 71
im Handbuch) durchgeführt werden, um die Sys-
temfunktion zu überprüfen und mögliche Reflexionsproble-
me zu erkennen.
❏
14) Blockieren Sie den Strahl mit dem mitgelieferten Testob-
jekt.
❏
15) Schalten Sie die überwachte Maschine EIN und überzeugen
Sie sich, dass sie bei blockiertem Strahl nicht startet.
❏
16) Schalten Sie die überwachte Maschine AUS.
❏
17) Entfernen Sie das Testobjekt aus dem Strahl.
❏
☛
Versuchen Sie nicht, das Testobjekt in die gefährlichen Be-
reiche der Maschine einzuführen.
18) STARTEN Sie die überwachte Maschine erneut. Blockieren
Sie bei laufender überwachter Maschine mit dem mitgelie-
ferten Testobjekt den Strahl und prüfen Sie, ob die Maschi-
ne ohne erkennbare Verzögerung stoppt.
❏
19) Nehmen Sie das Testobjekt aus dem Strahl. stellen Sie si-
cher, dass die Maschine nicht automatisch wieder anläuft
und dass zum Wiederanlauf der Maschine Startelemente
betätigt werden müssen.
❏
20) Trennen Sie die Versorgung vom EZ-Screen-Punktsystem.
Prüfen Sie, ob alle OSSD-Ausgänge sofort AUS gehen und
nicht wieder AN gehen können, bis die Versorgung wieder
angelegt wird. Im Verriegelungsausgangsmodus mit Wie-
deranlaufsperre muss außerdem ein manueller Reset
durchgeführt werden (siehe
Abschnitt 4.9 auf Seite 45
)
(im Schaltausgangsmodus ist kein manueller Reset erfor-
derlich).
❏
21) Überprüfen Sie mit einem zu diesem Zweck geeigneten Ge-
rät, ob die Stoppzeit der überwachten Maschine dieselbe
oder kürzer ist als die vom Hersteller der Maschine spezifi-
zierte Gesamtansprechzeit.
❏
☛
(Der Hersteller kann Ihnen auf Anfrage hierzu ein geeignetes
Gerät empfehlen.)
ACHTUNG!
S
ETZEN
S
IE
DEN
B
ETRIEB
DES
S
YSTEMS
NICHT
FORT
,
SOLANGE
DIE
Ü
BERPRÜFUNG
NICHT
KOMPLETT
DURCHGEFÜHRT
WURDE
UND
ALLE
P
ROBLEME
BEHOBEN
WORDEN
SIND
.
22) Zeigt die Maschine ein verringertes Brems- und Kupp-
lungsvermögen, führen Sie die erforderlichen Kupplungs-
und Bremskorrekturen aus und stellen Sie den Mindestsi-
cherheitsabstand (S) nochmals genau ein.
❏
23) Führen Sie die tägliche Überprüfungsroutine am
EZ-Screen-Punktsystem durch (siehe
Abschnitt 6.1.5 auf
Seite 57
).
❏
24) Tragen Sie den neuen S-Wert auf der Kontrollkarte für täg-
liche Überprüfungsroutinen ein.
❏
25) Untersuchen und testen Sie die primären Kontrollelemente
der Maschine (MPSEs) und alle anderen dazwischen ge-
schlossenen Steuerelemente (z. B. Interface-Module), um
sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren
und nicht gewartet oder ausgetauscht werden müssen.
❏
26) Untersuchen Sie die überwachte Maschine, um sicherzu-
stellen, dass keine anderen mechanischen oder strukturel-
len Probleme die Maschine daran hindern könnten,
anzuhalten oder einen anderen sicheren Zustand anzuneh-
men, wenn das EZ-Screen-Punktsystem dies signalisiert.
❏
27) Untersuchen Sie die Maschinensteuerung und die An-
schlüsse an das EZ-Screen-Punktsystem, um sicherzustel-
len, dass keine Änderungen vorgenommen wurden, die das
System ungünstig beeinflussen können.
❏
ACHTUNG!
S
ETZEN
S
IE
DEN
B
ETRIEB
DES
S
YSTEMS
NICHT
FORT
,
SOLANGE
DIE
Ü
BERPRÜFUNG
NICHT
KOMPLETT
DURCHGEFÜHRT
WURDE
UND
ALLE
P
ROBLEME
BEHOBEN
WORDEN
SIND
.
!
!