Sicherheitsinformationen ez-screen, Einstrahl- & mehrstrahl-systeme – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 17

Sicherheitsinformationen
EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
14
113129 Rev. A 27.03.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
System-Resets erfolgen über einen externen Reset-Schalter.
Dieser Schalter muss außerhalb des überwachten Bereichs und
vom überwachten Bereich aus unerreichbar angebracht werden
(siehe
Warnung Seite 35
). Von der Schalterposition aus muss der
gesamte überwachte Bereich uneingeschränkt zu übersehen
sein. Wenn irgendwelche Gefahrenbereiche von der Schalterpo-
sition aus nicht sichtbar sind, müssen zusätzliche Schutzvor-
richtungen angebracht werden.
Der Schalter muss gegen zufällige oder unbeabsichtigte Betäti-
gung geschützt werden (zum Beispiel durch Absperrungen oder
Schutzwände).
Wenn eine Kontrolle des Reset-Schalters durch die Bedie-
nungsperson erforderlich ist, kann ein Schlüsselschalter ver-
wendet werden, wobei der Schlüssel im Besitz einer autorisier-
ten oder einer qualifizierten Person bleibt. Ein Schlüsselschalter
bietet eine gewisse Kontrolle, weil der Schlüssel aus dem Schal-
ter abgezogen werden kann. Dadurch wird ein Reset verhindert,
solange sich der Schlüssel im Besitz einer bestimmten Person
befindet. Man darf sich aber nicht einzig und allein darauf ver-
lassen, dass hierdurch ein sicherer Schutz gegen ungewollte
oder unbefugte Resets gewährleistet ist. Durch Ersatzschlüssel
im Besitz anderer Personen oder durch unbemerkten Eintritt
weiteren Personals in den überwachten Bereich kann eine ge-
fährliche Situation entstehen.
Neben den Standort-Anforderungen wird von Sicherheitsnor-
men vorgesehen, dass Schutzsysteme wie die
EZ-Screen-Punkt- & Gittersysteme bestimmte interne Anforde-
rungen erfüllen müssen. Zum Beispiel muss ein optisches
Schutzsystem für Anwendungen entsprechend Sicherheitskate-
gorie 4 (nach ISO 13849-1 ([1999] [EN954-1]) über eine Zerti-
fizierung einer unabhängigen Zulassungsbehörde verfügen, die
bestätigt, dass es die Anforderungen der Kategorie 4 entspr.
IEC 61496-1 (2004-02) und IEC 61496-2 (1997-11) erfüllt.
Die Mikroprozessor-Schaltungen der EZ-Screen-Punkt- & Git-
tersysteme beruhen auf dem Konzept der diversitären Redun-
danz, wobei zwei unterschiedliche Mikroprozessoren auf einen
unterschiedlichen Befehlsvorrat zurückgreifen und ständig alle
Systemkomponenten überprüfen. Außerdem werden
EZ-Screen-Punkt- & Gittersysteme umfangreichen FMEA-Tests
(Failure Mode and Effects Analysis) (siehe
FMEA auf Seite 81
)
unterzogen und bieten somit eine extrem hohe Wahrscheinlich-
keit, dass keine Systemkomponente jemals einen gefährlichen
Ausfall verursachen wird (selbst wenn die Komponente selbst
ausfällt).
1.13.1 Reset-Schalter
Abbildung 14 Typischer Reset-Schalter
1.14 KONTROLLZUVERLÄSSIGKEIT