Sicherheitsinformationen ez-screen, Einstrahl- & mehrstrahl-systeme, Achtung – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 9

Sicherheitsinformationen
EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
6
113129 Rev. A 27.03.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
ACHTUNG!
HINWEIS ZU MPSES
J
EDES
DER
BEIDEN
PRIMÄREN
K
ONTROLLELEMENTE
DER
M
ASCHINE
(MPSE1
UND
MPSE2)
MUSS
DIE
GEFÄHRLICHE
M
ASCHINENBEWEGUNG
UNABHÄNGIG
VOM
Z
U
-
STAND
DES
ANDEREN
E
LEMENTS
SOFORT
STOPPEN
KÖNNEN
. D
IESE
BEIDEN
M
ASCHI
-
NENSTEUERKANÄLE
BRAUCHEN
NICHT
IDENTISCH
ZU
SEIN
. B
EI
DER
S
TOPPZEIT
DER
M
ASCHINE
(T
S
,
ZUR
B
ERECHNUNG
DES
M
INDESTSICHERHEITSABSTANDS
)
MUSS
JE
-
DOCH
DER
LANGSAMERE
DER
BEIDEN
K
ANÄLE
BERÜCKSICHTIGT
WERDEN
.
SORGFÄLTIGE POSITIONIERUNG DER KOMPONENTEN
S
ENDER
UND
E
MPFÄNGER
MÜSSEN
SO
POSITIONIERT
WERDEN
,
DASS
DIE
G
EFAHR
NICHT
DURCH
Ü
BER
-, U
NTER
-, U
M
-
ODER
D
URCHGREIFEN
DES
E
RFASSUNGSFELDS
ERREICHT
WERDEN
KANN
. E
S
KÖNNEN
ZUSÄTZLICHE
S
CHUTZEINRICHTUNGEN
ERFOR
-
DERLICH
SEIN
;
SIEHE
Abschnitt 1.11 auf Seite 12
.
AUSREICHENDER MINDESTSICHERHEITSABSTAND
S
ENDER
UND
E
MPFÄNGER
MÜSSEN
ENTSPRECHEND
ISO/DIS 13855 (EN 999)
IN
SICHEREM
A
BSTAND
VON
G
EFAHRENBEREICHEN
POSITIONIERT
WERDEN
. A
NDERN
-
FALLS
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
KOMMEN
.
ERMITTLUNG DER KORREKTEN STOPPZEIT
A
CHTEN
S
IE
DARAUF
,
DASS
DIE
S
TOPPZEITEN
ALLER
RELEVANTEN
V
ORRICHTUNGEN
UND
S
TEUERUNGEN
IN
DIE
B
ERECHNUNGEN
MIT
EINBEZOGEN
WERDEN
. A
NDERN
-
FALLS
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
KOMMEN
.
Bei der Berechnung des Mindestsicherheitsabstands werden
mehrere Faktoren berücksichtigt: die Bewegungsgeschwindig-
keit des Menschen, die Gesamtstoppzeit des Systems (die ih-
rerseits aus mehreren Komponenten besteht) und der Ein-
trittstiefefaktor (siehe
Abbildung 2 auf Seite 6
).
Der Mindestsicherheitsabstand errechnet sich nach folgender
Formel:
S = K x T + C
wobei:
S
= Mindestsicherheitsabstand in Millimetern; ab dem
Gefahrenbereich zur Zentralachse des Detektions-
bereichs (siehe
Überwachungsbereich auf Seite
83
). Der zulässige Mindestsicherheitsabstand be-
trägt 100 mm (175 mm für nicht-industrielle Appli-
kationen) unabhängig vom errechneten Wert.
K
= Die maximale Standard-Handgeschwindigkeit
(1600 mm/s bei Einstrahl- & Mehrstrahl-Systemen)
oder entsprechend ISO/DIS 13855 ([2002]
[EN 299]).
T
= Die Gesamtansprechzeit der Maschine, d. h. die Zeit
zwischen der Unterbrechung der Schutzeinrichtung
und dem Stopp der Anlage bzw. der Risikobeseiti-
gung. Die Gesamtansprechzeit setzt sich aus zwei
Zeiten zusammen: T
s
und T
r
wobei T = T
s
+ T
r
.
T
s
= Die Gesamtansprechzeit der Maschine, gemessen
zwischen der Auslösung des Stoppsignals durch
das EZ-SCREEN-System und dem Stillstand der An-
lage, bzw. der Risikobeseitigung (einschließlich der
Stoppzeiten aller wichtigen Kontrollelemente/ge-
messen bei maximaler Maschinengeschwindigkeit).
T
s
wird üblicherweise mit einem Stopp-Zeitmessge-
rät erfasst. Wird eine spezifizierte Maschinenstopp-
zeit bei der Berechnung von T angewendet,
empfehlen wir, dass mindestens 20% als Sicher-
heitsfaktor hinzugefügt werden, um eine evtl. Alte-
rung des Kupplungs-/Bremssystems zu
berücksichtigen.
T
r
= Die Ansprechzeit des EZ-Screen-Systems (0,024 s).
C
= Die zusätzliche Entfernung in mm auf der Grundlage
der Annäherung der Hand bzw. des Objekts an den
Gefahrenbereich vor Auslösung der Sicherheitsvor-
richtung. Bei 2-, 3- und 4-Strahl-Anwendungen be-
trägt der Wert für C 850 mm (entsprechend
ISO/DIS 13855 ([2002] [EN 299]). Bei 1-Strahl-An-
wendungen beträgt der Wert für C 1200 mm (ent-
sprechend ISO/DIS 13855 ([2002] [EN 299]). Siehe
auch
Warnung Seite 6
und
Warnung Seite 9
.
Bei diesem Wert müssen der langsamere der beiden MP-
SE-Kanäle (siehe
MPSE auf Seite 82
) sowie die Ansprech-
zeiten aller Vorrichtungen und Steuerungen (wie Inter-
face-Module) berücksichtigt werden, die zum Stopp der
Maschine beitragen. Wenn nicht alle Vorrichtungen mit
einbezogen werden, wird der errechnete Mindestsicher-
heitsabstand (S) zu kurz, und es können schwere Verlet-
zungen entstehen.
1.8.1 EZ-SCREEN-Berechnungen
!
Abbildung 2 Ermittlung des Mindestsicherheitsabstands für ‘Übergreifen’
und ‘Durchgreifen’
Strahl 1
Strahl 2
Strahl 1
Strahl 2
Strahl 3
Durchgreifen
Übergreifen