Installationsinformationen ez-screen, Einstrahl- & mehrstrahl-systeme – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 41

Installationsinformationen
EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
38
113129 Rev. A 27.03.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
☛
Nur für Mehrstrahl-Systeme: Das LAT-1 sollte nur an der
Position von Strahl 1 zur Ausrichtung des Senders mit dem
Empfänger verwendet werden. Schieben Sie das LAT-1
nicht entlang den Sensoren. Verdrehung des Gehäuses kön-
nen den Laserstrahl ablenken und zu Fehlausrichtung füh-
ren. Verdrehungen des Gehäuses (eine normale Erschei-
nung) werden innerhalb der optischen Komponenten des
EZ-Screen-Systems kompensiert.
Führen Sie die optische Erstausrichtung wie folgt durch:
(
Abbildung 37 auf Seite 39
und
Abbildung 38 auf Seite 39
)
1) Befestigen Sie das Laser-Ausrichtwerkzeug mit der dem
Werkzeug beiliegenden EZ-Screen-System-Halteklammer
am Sendergehäuse über der Strahlposition. Ein Punkt am
Sensorgehäuse neben dem Linsensichtfenster zeigt die
Strahlposition an. Richten Sie das Loch am Laser-Ausricht-
werkzeug über der Strahlmarkierung aus (siehe
Abbildung 36 auf Seite 38
).
Um die allgemeine Richtung zu finden, in die der Laserstrahl
zeigt:
2) Halten Sie ein Objekt in Armlänge von sich, blicken Sie am
Laserausrichtwerkzeug entlang, und heben Sie langsam
das Objekt, bis der rote Punkt darauf sichtbar wird.
Mit dieser Methode und gleichzeitigem Drehen des Senders
wird der Strahl in die ungefähre Richtung des Empfängers ge-
lenkt.
3) Wenn der Punkt immer noch nicht am Empfänger (oder
Spiegel) positioniert werden kann, verschieben Sie das Ob-
jekt am Strahl entlang, bis die gewünschte Reichweite er-
reicht ist. Achten Sie dabei darauf, dass der Punkt am
Objekt zentriert bleibt.
4) Wenn keine Umlenkspiegel verwendet werden, befestigen
oder halten Sie ein Stück reflektierendes Material an der
Strahlposition am Empfänger, z. B. ein Blatt weißes Papier,
das mit dem Laserausrichtwerkzeug mitgelieferte reflektie-
rende Band oder der optionale anklemmbare Reflektor.
Abbildung 34 Ausrichtung nur mit Anklemmbarem Reflektor
Wenn der Sender richtig ausgerichtet ist, trifft der Laserstrahl die Schrau-
be in der Mitte des Reflektors und das Leuchten wird etwas schwächer.
Abbildung 35 Ausrichtung mit Anklemmbarem Reflektor &
Reflektierendem Band
Längeres reflektierendes Band hebt den
Laserstrahl hervor, selbst wenn der Sen-
der falsch ausgerichtet ist
Sender
Empfänger
Reflektierendes Band (BRT-THG-2-100), etwas länger als die geschützte
Höhe von Sender/Empfänger zugeschnitten
Roter
Laserstrahl
Abbildung 36 Positionierung des Laserausrichtwerkzeugs
Strahlpositionsmarke in der
Lochmitte sichtbar
Einstrahl
Mehrstrahl