Installationsinformationen ez-screen, Einstrahl- & mehrstrahl-systeme, Achtung – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 31: 5 angrenzende reflektierende flächen, 6 verwendung von umlenkspiegeln

Installationsinformationen
EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
28
113129 Rev. A 27.03.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
ACHTUNG!
RICHTIGE AUSRICHTUNG VON SENDER/EMPFÄNGER
S
ENDER
UND
E
MPFÄNGER
MÜSSEN
SO
INSTALLIERT
WERDEN
,
DASS
IHRE
D
ISPLAYS
ENTWEDER
BEIDE
NACH
OBEN
ODER
UNTEN
ZEIGEN
. I
ST
DIES
NICHT
DER
F
ALL
,
WIRD
DAS
V
ERHALTEN
DES
EZ-S
CREEN
-S
YSTEMS
UND
DIE
S
CHUTZFUNKTION
BEEIN
-
TRÄCHTIGT
. S
CHWERE
ODER
TÖDLICHE
V
ERLETZUNGEN
KÖNNEN
DIE
F
OLGE
SEIN
.
Sender und Empfänger müssen vertikal und parallel zueinander
montiert werden, wobei ihre Displays entweder beide nach
oben oder unten zeigen. Andernfalls können gefährliche Lücken
im Lichtgitter entstehen, die von Objekten oder Personal unbe-
merkt durchquert werden können (siehe
Abbildung 23 auf
Seite 28
). Es ist darauf zu achten, dass das Lichtgitter alle Zu-
gangspunkte zum überwachten Bereich abdeckt, die nicht an-
derweitig durch feste oder andere zusätzliche Schutzeinrichtun-
gen gesichert werden.
ACHTUNG!
MONTAGE IN DER NÄHE VON REFLEKTIERENDEN FLÄCHEN VERMEIDEN
EZ-S
CREEN
-P
UNKT
- & G
ITTERSYSTEME
SOLLTEN
NICHT
IN
DER
N
ÄHE
VON
REFLEK
-
TIERENDEN
O
BERFLÄCHEN
MONTIERT
WERDEN
. E
INE
ANGRENZENDE
REFLEKTIEREN
-
DE
O
BERFLÄCHE
KANN
DAS
L
ICHT
UM
O
BJEKTE
ODER
P
ERSONEN
HERUM
REFLEKTIEREN
UND
DEREN
E
RFASSUNG
DURCH
DEN
E
MPFÄNGER
VERHINDERN
. D
IE
-
SE
M
ÖGLICHKEIT
WIRD
WÄHREND
DES
D
ETEKTIONSFUNKTIONSTESTS
ERKANNT
.
W
ENN
R
EFLEXIONSPROBLEME
NICHT
BESEITIGT
WERDEN
,
WIRD
DIE
S
CHUTZFUNKTI
-
ON
DES
S
YSTEMS
BEEINTRÄCHTIGT
. S
CHWERE
ODER
TÖDLICHE
V
ERLETZUNGEN
KÖN
-
NEN
DIE
F
OLGE
SEIN
.
Eine reflektierende Oberfläche in der Nähe des Lichtgitters kann
einen oder mehrere Strahlen um ein Objekt im Lichtgitter herum
ablenken. Im schlimmsten Fall kann ein Objekt unerkannt das
Lichtgitter passieren.
Für nähere Informationen und Hinweise zur Problembehebung
bei unerwünschten Reflexionen siehe
Abschnitt 6.3.1.3 auf
Seite 72
und
Abbildung 24 auf Seite 28
.
ACHTUNG!
MONTAGE ALS REFLEXIONSLICHTSCHRANKE VERMEIDEN
S
ENDER
UND
E
MPFÄNGER
DÜRFEN
NICHT
MIT
EINEM
E
INFALLSWINKEL
VON
WENIGER
ALS
45°
ALS
Reflexionslichtschranken
INSTALLIERT
WERDEN
. S
IEHE
Abbildung 25 auf Seite 29
FÜR
E
INSTRAHL
-S
YSTEME
UND
Abbildung 26 auf
Seite 29
FÜR
M
EHRSTRAHL
-S
YSTEME
. I
N
DIESER
A
NORDNUNG
KANN
DIE
E
RFAS
-
SUNG
UNZUVERLÄSSIG
SEIN
. S
CHWERE
ODER
TÖDLICHE
V
ERLETZUNGEN
KÖNNEN
DIE
F
OLGE
SEIN
.
EZ-Screen-Punkt- & Gittersysteme können zusammen mit ei-
nem oder mehreren vertikalen Umlenkspiegeln bei Anwendun-
gen zur Bereichssicherung verwendet werden (siehe
Abschnitt
6.4 auf Seite 73
zur Verfügbarkeit). Die Verwendung von Um-
lenkspiegeln reduziert den spezifizierten maximalen Mindestsi-
cherheitsabstand zwischen Sender und Empfänger um ca. 8
Prozent pro Spiegel (siehe
Abschnitt 4.2 auf Seite 32
).
Spiegel sind nicht bei Anwendungen erlaubt, bei denen sie Per-
sonal unbemerkten Zugang in den überwachten Bereich ermög-
lichen würden.
4.1.4.2 Mehrstrahl-Systeme
!
Abbildung 23 Ausrichtung der Sender-/Empfänger-Gitterausführung
Boden
Boden
Boden
Boden
Boden
Korrekte Ausrichtung
Sender und Empfänger sind parallel und senk-
recht zum Boden und haben einen gleichmä-
ßigen Abstand vom Boden
Korrekte Ausrichtung
Sender und Empfänger sind parallel, (aber nicht
lotrecht), senkrecht zum Boden und haben einen
gleichmäßigen Abstand vom Boden
Unzulässige Ausrichtung
Sender und Empfänger sind parallel, aber nicht
senkrecht zum Boden und haben keinen gleich-
mäßigen Abstand vom Boden. Der Abstand
vom unteren Strahl zum Boden entspricht nicht
den geltenden Normen
Unzulässige Ausrichtung
Sender und Empfänger sind nicht parallel
Unzulässige Ausrichtung
Strahl 1 oben am Sender, aber unten am Empfänger
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Strahl 1
Bei dieser Ausrichtung
kreuzen sich die Strahlen
und so entstehen gefähr-
liche Lücken in den
Strahlengängen
Sender
Empfänger
Sender
Empfänger
Sender
Empfänger
Sender
Empfänger
Sender
Empfänger
4.1.5 Angrenzende reflektierende Flächen
!
d
d
Abbildung 24 Angrenzende reflektierende Flächen
Sender
Empfänger
Keine reflektierenden
Flächen im markierten
Bereich anbringen
Betriebsreich-
weite (R)
Ausführungen mit kurzer Reichweite
Betriebsreichweite 0,8 bis 3 m: d = 131 mm
Betriebsreichweite 3 bis 20 m: d = 0,0437 x R (m)
Ausführungen mit hoher Reichweite
Betriebsreichweite 15 bis 70 m: d = 0,0437 x R
(Meter)
4.1.6 Verwendung von Umlenkspiegeln
!