Sprm-werte und ihre bedeutung, Sprm 0: code für die eingestellte menüsprache – Apple DVD Studio Pro 4 Benutzerhandbuch
Seite 557

Kapitel 14
Erstellen von Skripten
557
•
SPRM 10:
Zielobjekt für Timer, DVD-Spur, die bei einer Zeitüberschreitung von SPRM 9
abgespielt wird
•
SPRM 11:
Audio-Mixer-Modus des Players für Karaoke, vom Programm oder durch die
DVD-Player-Konfiguration festgelegt
•
SPRM 12:
Länder-ID für Altersfreigabe
•
SPRM 13:
Eingestellte Stufe für Altersfreigabe
•
SPRM 14:
Videokonfiguration des Players (Seitenverhältnis, Letterbox-Modus)
•
SPRM 15:
Audiokonfiguration des Players (DTS, AC-3, MPEG, PCM, SDDS)
•
SPRM 16:
Voreingestellter Sprachcode für Audio, Konfiguration des DVD-Players
durch den Benutzer
•
SPRM 17:
Erweiterung des voreingestellten Sprachcodes für Audio
•
SPRM 18:
Voreingestellter Sprachcode für Subpictures, Konfiguration des DVD-Players
durch den Benutzer
•
SPRM 19:
Erweiterung des voreingestellten Sprachcodes für Subpictures
•
SPRM 20:
Ländercode des Players
•
SPRM 21:
Reserviert
•
SPRM 22:
Reserviert
•
SPRM 23:
Reserviert
Diese SPRMs bieten alle Statusinformationen und Steuerungsmöglichkeiten für Skripte.
SPRM-Werte und ihre Bedeutung
Wenn Sie SPRMs verwenden möchten, müssen Sie den gültigen Wertebereich für diese
Register und die Bedeutung der einzelnen Werte kennen. In den folgenden Abschnitten
sind die beim DVD-Authoring am häufigsten verwendeten Bitwerte aufgelistet und
erklärt. Alle SPRMs sind 16Bit-Werte, wobei jedoch nicht alle Bits erklärt werden. Weitere
Informationen zur Verwendung von bitweisen UND-Operationen zur Isolierung spezifi-
scher Bits in einem 16Bit-Wert, damit nur die benötigten Bits verwendet werden können,
finden Sie im Abschnitt „
Verwenden von bitweisen Operationen
SPRM 0: Code für die eingestellte Menüsprache
Jeder DVD-Player verfügt über drei Arten von Spracheinstellungen: Menü (SPRM 0),
Audio (SPRM 16) und Untertitel (SPRM 18). Diese Werte basieren auf einem zweibuch-
stabigen Code für jede der unterstützten Sprachen. Der Code wird vom ASCII-Wert
der Kleinbuchstaben abgeleitet, aus denen sich der Code zusammensetzt.
Die Buchstabenkombination „en“ steht beispielsweise für „Englisch“. Der Kleinbuch-
stabe „e“ hat den ASCII-Wert 101 (dezimal) bzw. 65 (hexadezimal). Der Kleinbuchstabe
„n“ hat den ASCII-Wert 110 (dezimal) bzw. 6 (hexadezimal). Werden diese Werte hexa-
dezimal verknüpft, ergibt sich der Wert 656E. Der Dezimalwert von 656E ist 25966.
Eine vollständige Liste aller Sprachcodes finden Sie im Abschnitt „