Apple DVD Studio Pro 4 Benutzerhandbuch
Seite 745

Glossar
745
Pixelformat
Abstände zwischen benachbarten Pixel. Bei quadratischen Pixeln, wie Sie
bei Computermonitoren und HD-Videomonitoren verwendet werden, sind die Abstände
zwischen den Pixeln in allen Richtungen gleich. Bei SD-Videomonitoren sind die Abstän-
de unterschiedlich, sie verwenden rechteckige Pixel. NTSC-Video und PAL-Video haben
unterschiedliche Pixelformate. Diese Unterschiede müssen berücksichtigt werden, wenn
auf einem Computer Grafiken für ein SD-Projekt erstellt werden.
Projekt
Basisobjekt für das Authoring eines DVD-Titels. Das Projekt ist das Objekt, das
Sie in DVD Studio Pro erstellen und bearbeiten.
PTP (Parallel Track Path)
Verfahren beim Erstellen doppelschichtiger DVDs zur Steue-
rung des Anfangspunkts der zweiten Schicht. Bei PTP beginnt die zweite Schicht genau
wie die erste, innen an der Öffnung der DVD. Vgl. auch Double-Layer (doppelschichtige
DVD), OTP (Opposite Track Path)
.
Replikationsservice
Auf die DVD-Replikation spezialisierter Dienstleister. Sie können
einen Replikationsservice beauftragen, wenn Sie einen DVD-Titel in großer Stückzahl
(mehr als 100) kopieren wollen. Sie müssen einen solchen Service einschalten, wenn Sie
eine doppelschichtige DVD benötigen oder einen DVD-Titel mit High-End-Funktionen
wie Kopierschutz und Ländercodes ausstatten wollen. Vom Replikationsservice werden
in einem als „Glass Mastering“ bezeichneten Verfahren DVDs erstellt, die mit allen DVD-
Playern kompatibel sind. Dies ist der entscheidende Unterschied zum DVD-R-Prozess
bei den Duplikationsservices. Vgl. auch Duplikationsservice.
Rotlaser
Der Name nimmt Bezug auf die Farbe des Laserlichts, das bei der Wiedergabe
von DVDs mit SD-Projekten verwendet wird. Vgl. auch Blaulaser.
S/PDIF Audio
Sony/Philips Digital Interface. Ein Standardprotokoll für die Übertragung
digitaler Audiodateien, das von externen AC-3- oder DTS-Decodern für die Wiedergabe
digitaler Audiodateien von DVD Studio Pro verwendet wird.
Seitenverhältnis
Verhältnis von Breite zu Höhe des Videobilds auf Ihrem Bildschirm. Für
Standardvideos wird meist das Seitenverhältnis 4:3 verwendet. Die DVD-Spezifikation
unterstützt daneben auch das Seitenverhältnis 16:9. Vgl. auch 4:3, 16:9, Anamorphotisch.
Skripte
Einfache Programme für den Zugriff auf spezielle Informationen (wie den
Ländercode) mit dem DVD-Player und für die Ausführung erweiterter Funktionen (wie
die Zufallswiedergabe aller Spuren). Sie können die meisten Elemente eines Projekts
mit Skripten verknüpfen. Vgl. auch GPRMs (General Purpose Register Memories), SPRMs
(System Parameter Register Memories)
.