Vorsichtshinweise, Vorsichtshinweise für den camerarecorder, Vorsichtshinweise für den netzadapter – Panasonic NVVZ9EG Benutzerhandbuch
Seite 124: Précautions, Précautions concernant le caméscope, Précautions concernant l’adaptateur ca
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
FRANÇAIS
Vorsichtshinweise
Vorsichtshinweise für den Camerarecorder
Im Falle anormalen Betriebs (z. B. wenn Rauch oder
ungewöhnlicher Geruch austritt) den Betrieb sofort einstellen
und
sich an einen Kundendiensttechniker wenden.
■ Zur Vermeidung von Brandausbruch,
elektrischem Schlag und Funktionsstörung die
folgenden Punkte beachten:
• Den Camerarecorder nicht zerlegen oder bauliche
Veränderungen daran vornehmen.
• Vor Spritzwasser und Sand schützen.
• Darauf achten, daß kein Spritzwasser (insbesondere kein
Meerwasser) und kein Staub in den Camerarecorder eindringt.
Falls Meerwasser versehentlich auf den Cametarecorder
gespritzt ist, ein weiches Tuch mit Leitungswasser befeuchten,
gut auswringen und damit das Camerarecorder-Gehäuse
sorgfältig abwischen. Anschließend mit einem weichen,
trockenen Tuch nachreiben.
•Keine Fremdgegenstände in ihn einsetzen.
•Während des Betriebs nicht mit einem Tuch bedecken.
•Nicht starker Vibration oder Stößen aussetzen.
• Nicht an Orten mit ölhaltigem Rauch und viel Staub benutzen.
•Beim Heranziehen eines Gewitters den Betrieb einstellen.
(Bei Verwendung des Netzadapters seinen Netzkabelstecker
aus der Netzsteckdose ziehen und dabei darauf achten, daß
Sie keine Metallteile berühren.)
• Nicht in der Nähe magnetisierter Gegenstände benutzen.
• Nicht nahe bei einem Radio oder Fernsehgerät benutzen.
• Den Camerarecorder nicht in der Nähe eines Mobiltelefons
verwenden, da andernfalls ein Rauschen erzeugt werden
kann, das dann die Bild- und Tonqualität beeinträchtigt.
•Bei der Benutzung nicht so halten, daß das Cassettenfach
nach unten weist.
• Das Objektiv oder den Sucher nicht gegen die Sonne
richten; das Objektiv bündelt das Licht, und die dadurch
entstehende Hitze könnte Präzisionsteile im Innern
verformen und den Camerarecorder ernsthaft beschädigen:
•An einem Sommertag den Camerarecorder nicht in einem
geschlossenen Auto lassen.
Die Innentemperatur kann schnell sehr hoch ansteigen, und
dies könnte den Camerarecorder ernsthaft beschädigen.
•Nicht mit Wasser waschen.
Dadurch könnte Wasser in den Camerarecorder eindringen
und einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
•Keine Reinigungsmittel, Benzin, Verdünner oder andere
Chemikalien verwenden. Diese könnten das Gehäuse
verfärben oder anderweitig beschädigen und sogar die
Gefahr eines Brandausbruches erhöhen, wenn eine offene
Flamme oder ein Heizgerät in unmittelbarer Nähe ist.
•Den Camerarecorder nicht an Orten mit hoher Temperatur
aufbewahren.
■ Vorsichtshinweise für die Aufbewahrung des
Camerarecorders
Vor der Aufbewahrung unbedingt die Cassette herausnehmen
und den Akku abnehmen.
Folgende Orte vermeiden;
•Orte mit hoher Temperatur und hoher relativer Luftfeuchtigkeit
Empfohlener Temperaturbereich: 15°C-25“C
Empfohlener Luftfeuchtigkeitsbereich; 40% bis 60% (rel.)
•Orte mit direkter Sonnenbestrahlung
• Den direkten Kontakt mit Gummi- oder Kunststoffartikeln
während längerer Zeit
• In Reichweite von Kindern
Vorsichtshinweise für den Netzadapter
■ Die foigenden Punkte beachten:
• Den Netzadapter nur für den vorgeschriebenen
Camerarecorder und den Akku verwenden.
•Den Netzadapter nicht mit nassen Händen anfassen.
Beim Herausziehen des Netzkabels immer am Stecker
ziehen, nicht am Kabel.
•Die Kabel nicht übermäßig biegen oder Veränderungen
daran vornehmen.
•Nicht in unmittelbarer Nähe eines Radios, Fernsehgerätes
usw. verwenden.
Précautions
Précautions concernant le caméscope
En cas de fonctionnement anormal (par exemple si l’appareil
dégage de la fumée ou une odeur inhabituelle), interrompre
immédiatement le fonctionnement de l’appareil et consulter un
spécialiste.
■
Afin d’éviter les risques d’incendie,
d’éiectrocution ou les anomalies de
fonctionnement, observer les points suivants:
•Ne pas démonter ou modifier le caméscope.
• Protéger l’appareil de l’eau et du sable.
•Prendre soin à ce que des éclaboussures d’eau (d’eau de
mer en particulier) ou de la poussière ne pénètrent pas dans
le caméscope. Si de l’eau de mer a éclaboussé le
caméscope par accident, humecter un chiffon doux d’eau du
robinet, bien l’essorer et essuyer soigneusement le corps du
caméscope. Puis bien l’essuyer avec un chiffon doux et sec.
•Ne pas introduire d’objets étrangers dans l’appareil.
• Ne pas le couvrir avec un tissu pendant l’utilisation.
•Ne jamais soumettre cet appareil à des vibrations ou à des
chocs mécaniques violents.
•Ne pas l’utiliser dans des endroits contenant des fumées
grasses ou beaucoup de poussière.
•A l’approche d’un orage, ne plus utiliser le caméscope. (Si
l’on utilise l’adaptateur CA, le débrancher de la prise secteur
en prenant soin de ne toucher aucune pièce métallique.)
• Ne pas l’utiliser à proximité d’appareils magnétiques.
•Ne pas l’utiliser à proximité d’une radio ou d’un téléviseur.
•Ne pas l’utiliser à proximité d’un téléphone portable car cela
risque de provoquer des interférences qui peuvent affecter
l’image et le son.
•Ne pas l’utiliser en dirigeant le compartiment de cassette
vers le bas.
• Ne pas diriger l’objectif ou le viseur directement vers le soleil;
l’objectif exposé aux rayons lumineux chaufferait, ce qui
risque de déformer les pièces internes et d’endommager
définitivement le caméscope.
• Ne pas laisser l’appareil dans un véhicule fermé pendant
l’été. L’élévation de la température de l’habitacle risque
d’endommager le caméscope.
•Ne pas le laver à l’eau.
De l’eau risque de s’infiltrer dans le caméscope et de
provoquer un choc électrique ou un incendie.
•Ne pas utiliser de liquide de nettoyage, de benzine, de
diluant ou d’autres produits chimiques pour le nettoyage. En
effet, ils risquent non seulement d’altérer la couleur et
d’endommager la surface du corps du caméscope, mais
aussi d’augmenter les risques d’incendie si une flamme ou
un appareil de chauffage se trouvent à proximité.
•Ne jamais laisser le caméscope dans des endroits à
température élevée.
■ Précautions pour ranger le caméscope
Enlever la cassette et la batterie avant de ranger l’appareil.
Eviter les endroits suivants:
• Endroits à température très élevée et à très haute humidité
relative
Température recommandée: 15‘’C-25°C
Humidité relative: 40%-60%
•Endroits directement exposés à la lumière du soleil
•Contact direct prolongé avec des objets en caoutchouc ou
en plastique
•A la portée des enfants
Précautions concernant l’adaptateur CA
■ Observer les points suivants:
•Lutiliser uniquement pour le caméscope et la batterie
spécifiés.
•Ne pas le manipuler avec les mains mouillées.
Pour débrancher le câble secteur, le tirer en saisissant la
fiche, et non le câble.
•Ne pas plier excessivement ni modifier les câbles.
•Ne pas l’utiliser à proximité immédiate d’une radio, d’un
téléviseur, etc.
124