Leica Geosystems GPS System 500 - Technical Reference Manual Benutzerhandbuch
Seite 260

260
10. Status
Technisches Referenz Handbuch-4.0.0de
Über die Taste DATEN (F3) können
Informationen über die empfangenen
Satellitendaten abgerufen werden.
Sat - Die Nummer des gewählten
Satelliten.
Phase L1 - Anzahl der
Phasensprünge zwischen Antenne
und Satellit auf L1.
Phase L2 - Anzahl der
Phasensprünge zwischen Antenne
und Satellit auf L2.
Code L1 - Die Pseudodistanz
(Pseudorange) zum Satelliten aus L1
Daten.
Code L2 - Die Pseudodistanz
(Pseudorange) zum Satelliten aus L2
Daten.
Über die Taste AMBIG (F4) erhalten
Sie Informationen über den Prozess
der Phasenmehrdeutigkeitslösung
(Ambiguity resolution).
Für jeden zur Echtzeitberechnung
verwendeten Satelliten wird der
Status der
Phasenmehrdeutigkeitslösung für
beide Frequenzen angezeigt. JA
bedeutet, die
Phasenmehrdeutigkeiten wurden
fixiert, NEIN bedeutet, dass die
Phasenmehrdeutigkeiten noch nicht
fixiert worden sind.
Drücken Sie REF (F6), um
Informationen über die
Referenzstation zu erhalten.
Die Punkt Nr und Antennenhöhe
(Ant Höhe) des Referenzpunktes
werden dargestellt.
Entweder wird Vermarkung oder
Antenne angezeigt. Dies weist
darauf hin, worauf sich die
Koordinaten beziehen.
Drücken Sie KOORD (F2), um die
Koordinatendarstellung zu wechseln
zwischen WGS84 geodätischer und
kartesischer, und lokalen Gitter
sofern ein Koordinatensystem
verwendet wird.