Leica Geosystems GPS System 500 - Technical Reference Manual Benutzerhandbuch

Seite 294

Advertising
background image

294

11. Applikationen

Technisches Referenz Handbuch-4.0.0de

Berechnung mehrerer Punkte:

Drücken Sie POLYG (F3), um die
Berechnung einer Folge von Punkten
zu starten.

Rechtswert, Hochwert und Höhe des
ersten neuen Punktes werden
angezeigt.
Drücken Sie KOORD (F2), um
zwischen den Koordinatentypen
umzuschalten.
Drücken Sie ABSTK (F5), um zum
Menü Absteckung zu wechseln und
die Koordinaten direkt für die
Absteckung zu verwenden.
Alternativ können Sie eine
Punktnummer eingeben und die
Höhe ändern, falls erforderlich.
Drücken Sie SPEIC (F1), um den
Punkt zu speichern und mit der

Berechnung der Punkte fortzufahren.
Der gespeicherte Punkt wird in die
Berechnung der Polaraufnahme mit
eingebunden. Deshalb wird er als
nächster Startpunkt vorgeschlagen.

Geben Sie die Richtung (Azimut),
optional den parallelen Versatz und
die horizontale Distanz ein. An Stelle
der Eingabe der Werte können Sie
diese mit zwei vorhandenen Punkten
berechnen, indem Sie die Taste RIWI
(F2)
drücken.
Durch Drücken von POLYG (F3)
werden die Ergebnisse in COGO\
Ergebnis Polaraufnahme angezeigt.
Drücken Sie in dieser Anzeige SPEIC
(F1)
.
Sie kehren automatisch zur Anzeige
COGO\ Polaraufnahme zurück.

Geben Sie eine weitere Richtung
(Azimut), optional einen parallelen
Versatz und eine horizontale Distanz
ein.
Drücken Sie POLYG (F3), um mit der
Berechnung des Polygonzugs
fortzufahren oder POLAR (F4) für
eine Polarpunktberechnung im Zug.

In der Anzeige COGO\ Ergebnis
Polaraufnahme werden der
Rechtswert, der Hochwert und die
Höhe des Kleinpunktes angezeigt.
Geben Sie eine dazugehörige Punkt
Nr. ein und drücken Sie SPEIC (F1).
Sie kehren erneut zur Anzeige
COGO\ Polaraufnahme zurück.
Um einen neuen Polygonpunkt oder
Kleinpunkt einzugeben, gehen Sie
nach der vorher beschriebenen
Anleitung vor.

Advertising