2 werkzeug-daten, Voraussetzung für die werkzeug-korrektur, Werkzeug-nummer, werkzeug-name – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Benutzerhandbuch
Seite 182: Werkzeug-länge l, Werkzeug-radius r, 2 w e rk z e ug-d a te n 5.2 werkzeug-daten

182
Programmieren: Werkzeuge
5.2 W
e
rk
z
e
ug-D
a
te
n
5.2 Werkzeug-Daten
Voraussetzung für die Werkzeug-Korrektur
Üblicherweise programmieren Sie die Koordinaten der
Bahnbewegungen so, wie das Werkstück in der Zeichnung bemaßt
ist. Damit die TNC die Bahn des Werkzeug-Mittelpunkts berechnen,
also eine Werkzeug-Korrektur durchführen kann, müssen Sie Länge
und Radius zu jedem eingesetzten Werkzeug eingeben.
Werkzeug-Daten können Sie entweder mit der Funktion TOOL DEF
direkt im Programm oder separat in Werkzeug-Tabellen eingeben.
Wenn Sie die Werkzeug-Daten in Tabellen eingeben, stehen weitere
werkzeugspezifische Informationen zur Verfügung. Die TNC
berücksichtigt alle eingegebenen Informationen, wenn das
Bearbeitungs-Programm läuft.
Werkzeug-Nummer, Werkzeug-Name
Jedes Werkzeug ist durch eine Nummer zwischen 0 und 30000
gekennzeichnet. Wenn Sie mit Werkzeug-Tabellen arbeiten, können
Sie zusätzlich Werkzeug-Namen vergeben. Werkzeug-Namen dürfen
maximal aus 32 Zeichen bestehen.
Das Werkzeug mit der Nummer 0 ist als Null-Werkzeug festgelegt und
hat die Länge L=0 und den Radius R=0. In Werkzeug-Tabellen sollten
Sie das Werkzeug T0 ebenfalls mit L=0 und R=0 definieren.
Werkzeug-Länge L
Die Werkzeug-Länge L sollten Sie grundsätzlich als absolute Länge
bezogen auf den Werkzeug-Bezugspunkt eingeben. Die TNC benötigt
für zahlreiche Funktionen in Verbindung mit Mehrachsbearbeitung
zwingend die Gesamtlänge des Werkzeugs.
Werkzeug-Radius R
Den Werkzeug-Radius R geben Sie direkt ein.
Z
X
1
18
13
12
8
R
L
8
Z
X
L3
L2
L1