6 ether n et-sc hnit tst elle – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Benutzerhandbuch
Seite 680

680
MOD-Funktionen
1
7.6 Ether
n
et-Sc
hnit
tst
elle
Einstellung
Bedeutung
DHCP Server
aktiv auf:
IP Adressen ab
:
Definition, ab welcher IP-Adresse die TNC
den Pool der dynamischen IP-Adressen
ableiten soll. Die ausgegrauten Werte
übernimmt die TNC aus der statischen IP-
Adresse der definierten Ethernet-
Schnittstelle, diese sind nicht veränderbar.
IP Adressen bis
:
Definition, bis zu welcher IP-Adresse die TNC
den Pool der dynamischen IP-Adressen
ableiten soll.
Lease Time (Stunden)
:
Zeit, innerhalb der die dynamische IP-Adresse
für einen Client reserviert bleiben soll. Meldet
sich ein Client innerhalb dieser Zeit an, dann
weist die TNC wieder dieselbe dynamische
IP-Adresse zu.
Domainname
:
Hier können Sie bei Bedarf einen Namen für
das Maschinennetz definieren. Ist
erforderlich, wenn z.B. gleiche Namen im
Maschinennetz und dem externen Netz
vergeben sind.
DNS nach extern weiterleiten
:
Wenn IP Forwarding aktiv ist (Reiter
Schnittstellen
) können Sie bei aktiver
Option festlegen, dass die Namensauflösung
für Geräte am Maschinennetz auch vom
externen Netz verwendet werden kann.
DNS von extern weiterleiten
:
Wenn IP Forwarding aktiv ist (Reiter
Schnittstellen
) können Sie bei aktiver
Option festlegen, dass die TNS DNS-
Anfragen von Geräten innerhalb des
Maschinennetzes auch an den Namensserver
des externen Netzes weiterleiten soll, sofern
der DNS-Server der MC die Anfrage nicht
beantworten kann.
Schaltfläche Status:
Übersicht der Geräte aufrufen, die im
Maschinennetz mit dynamischer IP-Adresse
versorgt sind. Zusätzlich können Sie
Einstellungen für diese Geräte vornehmen
Schaltfläche Erweiterte Optionen:
Erweiterte Einstellmöglichkeiten für den
DNS-/DHCP-Server.
Schaltfläche Setze Standardwerte:
Werkseinstellungen setzen.