HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Benutzerhandbuch
Seite 542

542
Programmieren: Mehrachsbearbeitung
12.7 Bahnbew
e
gung
en – Spline-Int
e
rpolation (Sof
tw
ar
e-Option
2)
Beispiel: Satzformat für fünf Achsen
Die TNC arbeitet den Spline-Satz nach folgenden Polynomen dritten
Grades ab:
X(t) = K3X · t
3
+ K2X · t
2
+ K1X · t + X
Y(t) = K3Y · t
3
+ K2Y · t
2
+ K1Y · t + Y
Z(t) = K3Z · t
3
+ K2Z · t
2
+ K1Z · t + Z
A(t) = K3A · t
3
+ K2A · t
2
+ K1A · t + A
B(t) = K3B · t
3
+ K2B · t
2
+ K1B · t + B
Dabei läuft die Variable t von 1 bis 0. Die Schrittweite von t ist
abhängig vom Vorschub und von der Länge des Splines.
7 L X+33.909 X-25.838 Z+75.107 A+17 B-10.103 FMAX
Spline-Anfangspunkt
8 SPL X+39.824 Y-28.378 Z+77.425 A+17.32 B-12.75
K3X+0.0983 K2X-0.441 K1X-5.5724
K3Y-0.0422 K2Y+0.1893 1Y+2,3929
K3Z+0.0015 K2Z-0.9549 K1Z+3.0875
K3A+0.1283 K2A-0.141 K1A-0.5724
K3B+0.0083 K2B-0.413 E+2 K1B-1.5724 E+1 F10000
Spline-Endpunkt
Spline-Parameter für X-Achse
Spline-Parameter für Y-Achse
Spline-Parameter für Z-Achse
Spline-Parameter für A-Achse
Spline-Parameter für B-Achse mit Exponential-
Schreibweise
9 ...