Abschreibung wertpapieranalyse, Abschreibung, Wertpapieranalyse – Casio ClassPad fx-CP400 Benutzerhandbuch
Seite 198

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 198
Abschreibung
u Methode der linearen Abschreibung
YR
1
(PV – FV )
SL
1
=
n
12
×
(PV – FV )
SL
j
=
n
12 – YR1
(YR1 12)
(PV – FV )
n
12
×
SL
n
+1
=
u Geometrisch-degressive Abschreibung I
100
YR
1
I%
FP
1
= PV
×
12
×
100
I%
FP
j
= (RDV
j
–1
+ FV
)
×
FP
n
+1
= RDV
n
(YR1 12)
RDV
1
= PV – FV – FP
1
RDV
j
= RDV
j
–1
– FP
j
RDV
n
+1
= 0 (YR1 12)
u Arithmetisch-degressive Abschreibung
n
(n
+
1)
Z
=
2
2
(Intg (n' ) + 1)(Intg (n' ) + 2
× Frac(n' ) )
Z'
=
SYD
1
=
YR
1
12
n
Z ×
(PV
– FV )
n'
– j + 2
Z'
)(PV
– FV
– SYD
1
)
( j 1)
SYD
j
= (
RDV
1
= PV
– FV
– SYD
1
RDV
j
= RDV
j
–1
– SYD
j
n'
– (n
+
1) + 2
Z'
)(PV
– FV
– SYD
1
)
(YR1 12)
12 – YR1
12
×
SYD
n
+1
= (
12
YR
1
n'
= n –
u Geometrisch-degressive Abschreibung II
100n
YR
1
I%
DB
1
= PV
×
12
×
RDV
1
= PV – FV – DB
1
100n
I%
×
DB
j
= (RDV
j
–1
+ FV )
RDV
j
= RDV
j
–1
– DB
j
(YR1 12)
DB
n
+1
= RDV
n
(YR1 12)
RDV
n
+1
= 0
Wertpapieranalyse
u Parameter in den Formeln
PRC
: Preis pro 100
€ Nennwert
RDV
: Rücknahmepreis pro 100
€ Nennwert
CPN
: Anleihezins (%)
YLD
: Jahresrendite (%)
M
: Anzahl von Kuponeinlösungen pro Jahr
(1 = jährlich, 2 = halbjährlich)
N
: Anzahl von Kuponeinlösungen bis Fälligkeit (
n
wird verwendet, wenn „Term“ als „Bond Interval“
vorgegeben ist.)
INT
: aufgelaufene Zinsen bis zum Kaufdatum
CST
: aktueller Stückpreis einschließlich aufgelaufener Zinsen
A
: Aufzinsungstage
D
: Anzahl von Tagen der Kuponperiode, wo die Abrechnung stattfindet
B
: Anzahl von Tagen ab Kaufdatum bis zum nächsten Coupontermin B =
D
–
A
D
Emissionsdatum
Tilgungstermin (d2)
Kaufdatum (d1)
Coupontermine
(Zinsausschüttung)
A
B