Casio ClassPad fx-CP400 Benutzerhandbuch
Seite 51

Kapitel 2: Main-Menü 51
Problemstellung
Tastenfolge
Welchen ganzzahligen Teil hat –3,4567? (–3)
:- 3.4567 w
Welchen Dezimalteil hat –3,4567? (–0,4567)
[frac]
- 3.4567 w
Was ist die größte Ganzzahl, die kleiner oder
gleich –3,4567 ist? (–4)
[intg]
- 3.4567 w
Was ergibt –3,4567 gerundet auf zwei
Dezimalstellen? (–3,46)
[fRound]
- 3.4567 , 2 w
Was ergibt –34567 gerundet auf vier signifikante
Stellen? (–34570)
[sRound]
- 34567 , 4 w*
* Um auf 10 Stellen zu runden, geben Sie „0“ für das zweite Argument ein.
Zufallszahlgenerator (rand, randList, randNorm, randBin, RandSeed)
Der Zufallszahlgenerator des ClassPad kann einzelne Zufallszahlen (also keine Zufallszahlen-Folge) und
Zufallszahlen, die einem bestimmten Muster folgen (Zufallszahlen-Folge), erzeugen.
u Umschalten zwischen der Generierung einzelner Zufallszahlen und der Generierung von
Zufallszahlen-Folgen
1. Verwenden Sie den „RandSeed“-Befehl, um die Einstellungen für die Generierung von Zufallszahlen zu
konfigurieren. Siehe „RandSeed-Befehl“ auf Seite 53.
2. Verwenden Sie die „rand“-, „randList“-, „randNorm“- oder „randBin“-Funktion, um die Zufallszahlen zu
generieren.
u „rand“-Funktion
Die „rand“-Funktion generiert (Pseudo-)Zufallszahlen. Falls Sie kein Argument vorgeben, generiert „rand“ eine
10-stellige positive Dezimalzahl zwischen 0 und kleiner 1.
Falls Sie zwei ganze Zahlen als Argument vorgeben, werden zwischen ihnen gleich verteilte ganzzahlige
Zufallszahlen generiert.
Problemstellung
Tastenfolge
Gleichmäßig verteilte stetige Zufallszahlen zwischen
0 und 1 erzeugen.
[rand]
w
Gleichmäßig verteilte stetige Zufallszahlen zwischen
1 und 6 erzeugen.
[rand] 1
, 6 w
u „randList“-Funktion
Syntax: randList(
n
[, a, b])
Funktion:
• Wenn Sie die Argumente „a“ und „b“ weglassen, wird eine Zufallszahlen-Liste mit
n
Elementen erzeugt, die
gleich verteilte positive Dezimalzahlen sind.
• Wenn Sie ganzzahlige Argumente „a“ und „b“ vorgeben, wird eine Zufallszahlen-Liste mit
n
Elementen
erzeugt, die gleich verteilte ganzzahlige Zufallszahlen im Intervall von „a“ bis „b“ sind.
Beschreibung:
• „
n
“ muss eine positive ganze Zahl sein.
• Die (Pseudo-)Zufallszahlen für jedes Listen-Element werden in Abhängigkeit von den „RandSeed“-
Einstellungen der „randList“-Funktion generiert, genau wie bei der „rand“-Funktion.