Ausführen eines programms – Casio ClassPad fx-CP400 Benutzerhandbuch
Seite 206

Kapitel 12: Programm-Menü 206
Verwenden einer Subroutine zum Aufrufen eines anderen Programms
Die Einbindung des Namens einer anderen Programmdatei innerhalb eines Programms führt dazu, dass die
Ausführung zu der angegebenen Programmdatei springt.
Syntax: <Programmname>({<Name der Parametervariablen 1>,<Name der Parametervariablen 2>, ... })
Das Programm, aus dessen Ausführung heraus der Sprung erfolgt, wird „Hauptprogramm“ genannt,
wohingegen das Ziel des Sprunges „Subroutine“ genannt wird.
Wenn die Programmausführung zum Hauptprogramm zurückkehrt, wird dieses an dem Punkt unmittelbar nach
dem Befehl wieder aufgenommen, der zu dem Sprung zur Subroutine geführt hat.
Beispiel 1:
Hauptprogramm:
Subroutine: „Sub1“
Beispiel 2:
Hauptprogramm:
Subroutine: „Sub2“
Verwenden von Zeichenketten in einem Programm
Eine Zeichenkette ist eine Folge von Zeichen, die in Anführungszeichen gesetzt sind. In einem Programm
werden Zeichenketten zur Angabe von Anzeigetext verwendet. Eine aus Ziffern bestehende Zeichenkette (wie
„123“) oder ein Ausdruck (wie „
x
–1“) kann in einer Berechnung nicht verarbeitet werden.
Tipp:
Um Anführungszeichen (") oder einen umgekehrten Schrägstrich (\) in eine Zeichenkette einzubinden, schreiben
Sie einen umgekehrten Schrägstrich (\) vor die Anführungszeichen (") bzw. den umgekehrten Schrägstrich (\).
Beispiele:
Um Japan: „Tokio“ in eine Zeichenkette einzubinden
Um main\abc in eine Zeichenkette einzubinden
Geben Sie ein "Japan:\"Tokyo\""
Geben Sie ein "main\\abc"
Ausführen eines Programms
Beispiel: Verwenden des im Abschnitt „Erstellen eines Programms“ (Seite 204) erstellten Programms
„OCTA“ zur Berechnung von Oberflächen und Volumen von drei regelmäßigen Oktaedern, deren
Seitenlängen 7, 10 und 15 betragen
u Ausführen eines Programms
1. Geben Sie im Programmladerfenster das Programm ein, das ausgeführt
werden soll.
(1) Tippen Sie auf den [Folder]-Abwärtspfeil, und wählen Sie dann den
gewünschten Ordner aus.
(2) Tippen Sie auf den [Name]-Abwärtspfeil, und tippen Sie dann auf den
Namen der Datei. In unserem Beispiel tippen wir auf „OCTA“.
Springt zum Subroutinenprogramm „Sub1“
Ordnet die Werte der Hauptprogrammvariablen „A“ und „B“ den Parametervariablen
(D und E) in der Subroutine „Sub2“ zu und springt dann zur Subroutine „Sub2“.