Verwenden des [distribution/inv. dist.]-untermenüs – Casio ClassPad fx-CP400 Benutzerhandbuch
Seite 87

Kapitel 2: Main-Menü 87
u replace [Action][Assistant][replace]
Funktion: Ersetzt die Variable in einem Term, einer Gleichung oder einer Ungleichung mit dem Wert, der einer
Variablen unter Verwendung des „store“-Befehls zugeordnet wurde.
Syntax: replace (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ]
Beispiel: Ersetzen von
s
im Term 3
x
+ 2
s
, wenn der Term 2
x
+ 1 dem
s
vorher
zugeordnet
u invert [Action][Transformation][invert]
Funktion: Tauscht zwei Variablen in einem Term gegeneinander aus.
Syntax: invert (Exp/Eq/Ineq/List [,Variable-1, Variable-2] [ ) ]
•
x
und
y
werden gegeneinander ausgetauscht, wenn Sie die Variablen nicht
anders vorgeben.
Beispiel: Austauschen von
x
und
y
in der Gleichung 2
x
=
y
u Clear_a_z
Funktion: Löscht alle Einzelbuchstaben-Variablennamen (a-z und A-Z) im
gegenwärtigen Ordner.
Verwenden des [Distribution/Inv. Dist.]-Untermenüs
Das [Distribution/Inv.Dist]-Untermenü umfasst Funktionen, die mit verschiedenen Arten der
Verteilungswahrscheinlichkeit bei statistischen Berechnungen in Zusammenhang stehen. Die Funktionen in
diesem Untermenü führen die gleichen Berechnungen wie die Distribution-Befehle aus, die im Statistik-Menü
und im Main-Menü, im eActivity-Menü und im Programm-Menü verfügbar sind.
Näheres zu den in Berechnungen verwendeten numerischen Ausdrücken finden Sie unter
„Wahrscheinlichkeitsverteilungen“ auf Seite 155.
Näheres zu den Bedeutungen der Variablen, die in den Syntaxen der in diesem Abschnitt beschriebenen
Funktionen verwendet werden, und zu den Systemvariablen, die die als Rechenergebnis erhaltenen Werte
speichern, finden Sie unter „Ein- und Ausgabebedingungen“ auf Seite 159.
Eingeben von Argumenten in der Distribution-Funktion
Sie können für jedes der Argumente in der Distribution-Funktion entweder Werte oder Listendaten eingeben.
Die zur Ermittlung der normalen Wahrscheinlichkeitsdichte verwendete Syntax der normPDf-Funktion (Seite
88) (normPDf(
x
,
Ʊ
,
ƫ
)) kann wie unten gezeigt zur Durchführung der Berechnungen verwendet werden. Die
„Number Format“-Einstellung für alle Berechnungsergebnisse ist „Fix 2“.
normPDf(1, 1, 0) = 0,24
normPDf({1, 2}, 1, 0) = {0,24, 0,05}
normPDf(1, {1, 2}, 0) = {0,24, 0,18}
normPDf({1, 2},{1, 2}, 0) = {0,24, 0,12}
normPDf({1, 2},{1, 2},{1, 0}) = {0,40, 0,12}
Im Folgenden ist beschrieben, wie Listendaten in Argumente eingegeben und die Berechnungsergebnisse
ausgegeben werden.
(a) Eingeben von Listendaten für ein einzelnes Argument
• Im Prinzip kann jede beliebige Liste eingeben werden. Es muss aber jedes Element in der Liste den vom
Argument der verwendeten Funktion vorgegebenen Bedingungen entsprechen.
• Die Berechnung erfolgt für jedes Element in der Liste und die Ergebnisse werden wie unten gezeigt
ausgegeben.
normPDf(
x
, {
Ʊ
1
,
Ʊ
2
},
ƫ
)
= {<normPDf(
x
,
Ʊ
1
,
ƫ
) Berechnungsergebnis>, <normPDf(
x
,
Ʊ
2
,
ƫ
) Berechnungsergebnis>}