Casio ClassPad fx-CP400 Benutzerhandbuch
Seite 85

Kapitel 2: Main-Menü 85
Beispiel: Lösen der linearen Differenzialgleichung
y
’ =
x
für
y
= 1 mit der
Anfangsbedingung
x
= 0
Beispiel: Lösen des linearen Systems von Differenzialgleichungen erster Ordnung
y
’ =
y
+
z
,
z
’ =
y
–
z
,
wobei „
x
“ die unabhängige Variable ist und „
y
“ und „
z
“ die abhängigen Variablen sind, und die
Anfangsbedingungen
y
= 3, wenn
x
= 0 und
z
= '
2 – 3, wenn
x
= 0 gegeben sind
u rewrite [Action][Equation/Inequality][rewrite]
Funktion: Bringt die Elemente der rechten Seite einer Gleichung oder Ungleichung auf die linke Seite.
Syntax: rewrite(Eq/Ineq/List [ ) ]
Beispiel: Bewegen der Elemente der rechten Seite von
x
+ 3 = 5
x
–
x
2
auf die
linke Seite
u exchange [Action][Equation/Inequality][exchange]
Funktion: Tauscht die Terme der rechten und der linken Seite einer Gleichung oder Ungleichung
gegeneinander aus.
Syntax: exchange(Eq/Ineq/List [ ) ]
Beispiel: Vertauschen der Seiten der Ungleichung 3 > 5
x
– 2
y
u eliminate [Action][Equation/Inequality][eliminate]
Funktion: Löst eine Gleichung hinsichtlich einer Variablen auf und ersetzt dann die eliminierte gleiche Variable
in einem anderen Term durch das zuvor erhaltene Ergebnis.
Syntax: eliminate(Eq/Ineq/List-1, Variable, Eq-2 [ ) ]
Beispiel: Transformieren von
y
= 2
x
+ 3 in
x
=, und anschließend Einsetzen
des Zwischenergebnisses in 2
x
+ 3
y
= 5
u absExpand [Action][Equation/Inequality][absExpand]
Funktion: Löst eine Betragsgleichung/-ungleichung durch Fallunterscheidung auf.
Syntax: absExpand(Eq/Ineq [ ) ]
Beispiel: Auflösen der Betragsgleichung
⎜2
x
– 3
⎜ = 9
u andConnect [Action][Equation/Inequality][andConnect]
Funktion: Verbindet zwei Gleichungen oder Ungleichungen zu einer fortlaufenden Gleichung/Ungleichung.
Syntax: andConnect(Eq/Ineq-1, Eq/Ineq-2 [ ) ]
Beispiel: Verbinden von
x
> –1 und
x
< 3 als Ungleichungskette
u getRight [Action][Equation/Inequality][getRight]
Funktion: Extrahiert die Terme der rechten Seite einer Gleichung oder Ungleichung.
Syntax: getRight(Eq/Ineq/List [ ) ]
Beispiel: Extrahieren der Terme der rechten Seite von
y
= 2
x
2
+ 3
x
+ 5